loading...

Haltbarkeit von Elektroauto-Batterien

Haltbarkeit von Elektroauto-Batterien

Vital bis ins Seniorenalter

Die Sorge um die Akku-Lebenszeit hält vor allem Privatkunden noch vom Kauf eines Elektroautos ab. Inzwischen zeigen belastbare Daten aus Deutschland und Österreich, dass die Angst unbegründet ist.
Wir haben alle schon schlechte Erfahrungen mit dem Akku des Handys oder der elektrischen Zahnbürste gemacht. Nachdem die Investition in ein Auto etwas größer ausfällt, ist die Sorge um die Haltbarkeit von Elektroauto-Batterien verständlich: Was tun, wenn das Herzstück des E-Autos vor dem Wiederverkauf hoffnungslos abgebaut hat? Vor allem Privatkunden und jene, die lieber kaufen statt Leasing-Zinsen zu bezahlen, macht das immer noch skeptisch. Die Hersteller reagieren mit Garantien von 70 Prozent der ursprünglichen Kapazität nach in der Regel acht Jahren oder 160.000 Kilometern, wodurch das Vertrauen aber auch nicht wesentlich steigt: Wenn Kunden immer noch latente (oder evidente) Reichweitenangst haben und dann in Gedanken 30 Prozent runterrechnen, steigt die Kauflust nicht.
 
Inzwischen zeigen belastbare Daten aus Deutschland und Österreich freilich, dass die Angst unbegründet ist. Elektroauto-Batterien sind vital bis ins Seniorenalter. Die Batteriekapazitäten von 7000 Elektroautos haben die Experten von P3 aus Osnabrück und von Aviloo aus Wiener Neudorf gemessen und ausgewertet, das Ergebnis ist eindeutig: Nach 100.000 Kilometer lag die durchschnittliche Nettokapazität bei gut 90 Prozent des ursprünglichen Wertes, nach 200.000 Kilometern über 85 Prozent. Und die bisher vorliegenden Daten deuten darauf hin, dass auch 300.000 ohne nennesswerte Verluste drinnen sind. Ein paar wenige Ausreißer nach unten waren dabei, die meisten Hersteller, darunter alle aus Europa, lagen aber sogar deutlich über den obigen Werten.
Die Batteriekapazitäten von 7000 Elektroautos wurden ausgewertet: Nach 100.000 Kilometer lag die durchschnittliche Nettokapazität bei gut 90 Prozent des ursprünglichen Wertes, nach 200.000 Kilometern über 85 Prozent.Die Batteriekapazitäten von 7000 Elektroautos wurden ausgewertet: Nach 100.000 Kilometer lag die durchschnittliche Nettokapazität bei gut 90 Prozent des ursprünglichen Wertes, nach 200.000 Kilometern über 85 Prozent.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT