
PREMIERE: BMW 750D XDRIVE
Was kann der Münchner Super-Diesel mit 400 PS?
Mit vier Turboladern zum Rekord: BMW hat den stärksten Sechszylinder-Dieselmotor der Welt gebaut. Wie schnell, sparsam und teuer ist der 7er damit?
17.05.2016Fotos: Werk
Ist das der stärkste Dieselmotor, den man für einen PKW serienmäßig bekommt?
Nein. Diesen Superlativ beansprucht Audi mit dem 4,0 TDI, der demnächst im Q7 debütiert und es auf 435 PS sowie 900 Newtonmeter bringt. BMW bietet bei seinem neuen Super-Diesel 400 PS und 760 Newtonmeter auf.
Warum hat BMW nicht versucht, den Top-Diesel von Audi zu überbieten?
Weil sich BMW, gleich wie Mercedes, vom Achtzylinder-Diesel verabschiedet hat. Die Münchner setzten voll auf den Sechszylinder-Diesel, der sparsamer und sauberer ist. Zum Vergleich: Der neue 750d xDrive kommt auf 5,7 Liter Normverbrauch (149 g/km CO2), der Q7 4,0 TDI auf 7,2 Liter (189 g/km CO2). Schon ein Unterschied, auch wenn man den höheren Luftwiederstand des Q7 natürlich bedenken muss.
Wie kommt BMW mit sechs Zylindern und drei Litern Hubraum so nahe an Audi heran, obwohl dort acht Zylinder und vier Liter Hubraum aufgeboten werden?
Mit einem technischen Meisterstück. BMW setzt wie bisher auf Stufenaufladung, setzt aber anstelle der bisherigen drei nun vier Turbolader ein!
Wie ist die technische Leistung von BMW einzustufen?
Sehr hoch! Die Ingenieure in München habe etwas Besonderes geschafft. Welche Leistungsexplosion und Sparrekorde ihr neuer Reihen-Sechszylinder mit Vierfach-Turbolader ermöglicht, zeigt der Vergleich mit ähnlichen Dieselmotoren: So kommt der Sechszylinder-Diesel bei Audi derzeit auf 326 PS. Mercedes schafft mit seinem Dreiliter-V6-Biturbomotor im AMG E 43 4-Matic zwar 401 PS, aber „nur“ 520 Newtonmeter und 8,3 Liter Normverbrauch. BMW schreibt mit dem 750d nun 400 PS, 760 Newtonmeter und 5,7 Liter Normverbrauch an.
Nein. Diesen Superlativ beansprucht Audi mit dem 4,0 TDI, der demnächst im Q7 debütiert und es auf 435 PS sowie 900 Newtonmeter bringt. BMW bietet bei seinem neuen Super-Diesel 400 PS und 760 Newtonmeter auf.
Warum hat BMW nicht versucht, den Top-Diesel von Audi zu überbieten?
Weil sich BMW, gleich wie Mercedes, vom Achtzylinder-Diesel verabschiedet hat. Die Münchner setzten voll auf den Sechszylinder-Diesel, der sparsamer und sauberer ist. Zum Vergleich: Der neue 750d xDrive kommt auf 5,7 Liter Normverbrauch (149 g/km CO2), der Q7 4,0 TDI auf 7,2 Liter (189 g/km CO2). Schon ein Unterschied, auch wenn man den höheren Luftwiederstand des Q7 natürlich bedenken muss.
Wie kommt BMW mit sechs Zylindern und drei Litern Hubraum so nahe an Audi heran, obwohl dort acht Zylinder und vier Liter Hubraum aufgeboten werden?
Mit einem technischen Meisterstück. BMW setzt wie bisher auf Stufenaufladung, setzt aber anstelle der bisherigen drei nun vier Turbolader ein!
Wie ist die technische Leistung von BMW einzustufen?
Sehr hoch! Die Ingenieure in München habe etwas Besonderes geschafft. Welche Leistungsexplosion und Sparrekorde ihr neuer Reihen-Sechszylinder mit Vierfach-Turbolader ermöglicht, zeigt der Vergleich mit ähnlichen Dieselmotoren: So kommt der Sechszylinder-Diesel bei Audi derzeit auf 326 PS. Mercedes schafft mit seinem Dreiliter-V6-Biturbomotor im AMG E 43 4-Matic zwar 401 PS, aber „nur“ 520 Newtonmeter und 8,3 Liter Normverbrauch. BMW schreibt mit dem 750d nun 400 PS, 760 Newtonmeter und 5,7 Liter Normverbrauch an.

Und wie schnell ist der 7er mit 400 Diesel-PS?
Er sprintet in 4,6 Sekunden auf Hundert, nicht schlecht für gut 2,1 Tonnen Leergewicht. Elektronisch abgeriegelt wird bei 250 km/h.
Wie schaut es mit dem Ansprechverhalten beziehungsweise Turboloch aus?
Wird man sehen, die ersten Autos kommen im Juli auf die Straße. BMW verspricht beste Fahrbarkeit, weil die vier Turbolader einen noch schnelleren Ladedruck-Aufbau im unteren Drehzahlbereich ermöglichen – und damit ein spontanes Ansprechverhalten aus dem Leerlauf. Fakt ist: Zwischen 1.600 und 4.100/min stehen mindestens 90 Prozent des maximalen Drehmoments zur Verfügung.
Wird BMW in späteren Versionen noch mehr aus dem Motor herausholen?
Ganz sicher. BMW könnte schon jetzt mehr Drehmoment als die 760 Nm rausholen, aber die 8-Gang-Automatik erlaubt derzeit nicht mehr.
Welche Versionen gibt es?
Der neue Super-Diesel kommt zunächst im 750d und in der vierzehn Zentimeter längeren Chauffeur-Ausführung 750Ld zum Einsatz, beide serienmäßig mit Achtgang-Automatik und Allradantrieb xDrive.
Wie teuer ist der neue Super-Diesel?
Ziemlich teuer. Der 400 PS starke BMW 750d xDrive kommt auf 123.000 Euro (Langversion 128.000 Euro) und liegt damit 18 Euro-Tausender über dem 740d mit 320 PS.
In welchen anderen BMW-Baureihen wird der Motor zum Einsatz kommen?
Voraussichtlich im 5er, X5, X6 und später auch im X7.
Er sprintet in 4,6 Sekunden auf Hundert, nicht schlecht für gut 2,1 Tonnen Leergewicht. Elektronisch abgeriegelt wird bei 250 km/h.
Wie schaut es mit dem Ansprechverhalten beziehungsweise Turboloch aus?
Wird man sehen, die ersten Autos kommen im Juli auf die Straße. BMW verspricht beste Fahrbarkeit, weil die vier Turbolader einen noch schnelleren Ladedruck-Aufbau im unteren Drehzahlbereich ermöglichen – und damit ein spontanes Ansprechverhalten aus dem Leerlauf. Fakt ist: Zwischen 1.600 und 4.100/min stehen mindestens 90 Prozent des maximalen Drehmoments zur Verfügung.
Wird BMW in späteren Versionen noch mehr aus dem Motor herausholen?
Ganz sicher. BMW könnte schon jetzt mehr Drehmoment als die 760 Nm rausholen, aber die 8-Gang-Automatik erlaubt derzeit nicht mehr.
Welche Versionen gibt es?
Der neue Super-Diesel kommt zunächst im 750d und in der vierzehn Zentimeter längeren Chauffeur-Ausführung 750Ld zum Einsatz, beide serienmäßig mit Achtgang-Automatik und Allradantrieb xDrive.
Wie teuer ist der neue Super-Diesel?
Ziemlich teuer. Der 400 PS starke BMW 750d xDrive kommt auf 123.000 Euro (Langversion 128.000 Euro) und liegt damit 18 Euro-Tausender über dem 740d mit 320 PS.
In welchen anderen BMW-Baureihen wird der Motor zum Einsatz kommen?
Voraussichtlich im 5er, X5, X6 und später auch im X7.
