
NEWS: MAZDA CX-5
Wie wird ein Bestseller besser?
Kein Größenwachstum, aber neue innere Werte: Was wir ab Mitte 2017 von der zweiten Auflage des Bestseller-SUV erwarten können, lesen Sie hier.
18.11.2016
Mazda hatte ja den Trend zu Midsize-SUV verschlafen. Kommt deswegen ein neuer CX-5?
Stimmt, Mazda war spät dran, als man 2012 den CX-5 präsentierte. Das scheint den Verkaufszahlen aber nicht geschadet zu haben: Von der ersten Generation wurden weltweit 1,4 Millionen Stück abgesetzt, in Österreich stolze 11.000 Einheiten. Damit war der CX-5 in den vergangenen vier Jahren hierzulande das meistverkaufte Mazda-Modell. Kein Grund also für vorschnelle Wechsel. Fünf Jahre sind für japanische Hersteller ein ganz normaler Modellzyklus.
Wenn der Alte so erfolgreich war – bleibt Mazda dem Konzept treu?
In Grundzügen ja, vor allem was die Größe betrifft. Der neue CX-5 ist faktisch gleich lang wie der alte. In anderer Hinsicht geht man aber völlig neue Wege: Mazda hat mit dem CX-3 bereits bewiesen, dass man auch im SUV-Segment ein spannendes, sportliches Auto designen kann. Der neue CX-5 wirkt nun von vorne und seitlich wie ein vergrößerter CX-3 – und das ist wirklich ein Kompliment.
Was bedeutet das genau?
Der Trick besteht darin, die Proportionen zu verändern. Bei identischer Länge wanderte die Windschutzscheibe leicht nach hinten. Dadurch ergibt sich eine längere Motorhaube und ein gedrungeneres Heck – sehr elegant, sehr dynamisch. Auch wurden die Seitenflanken stärker modelliert, dazu die Radhäuser betont. Wenn diese Formen dann in einer Lackierung wie dem neuen Sould Red Crystal daherkommen, darf man schon ins Schwärmen geraten.
Stimmt, Mazda war spät dran, als man 2012 den CX-5 präsentierte. Das scheint den Verkaufszahlen aber nicht geschadet zu haben: Von der ersten Generation wurden weltweit 1,4 Millionen Stück abgesetzt, in Österreich stolze 11.000 Einheiten. Damit war der CX-5 in den vergangenen vier Jahren hierzulande das meistverkaufte Mazda-Modell. Kein Grund also für vorschnelle Wechsel. Fünf Jahre sind für japanische Hersteller ein ganz normaler Modellzyklus.
Wenn der Alte so erfolgreich war – bleibt Mazda dem Konzept treu?
In Grundzügen ja, vor allem was die Größe betrifft. Der neue CX-5 ist faktisch gleich lang wie der alte. In anderer Hinsicht geht man aber völlig neue Wege: Mazda hat mit dem CX-3 bereits bewiesen, dass man auch im SUV-Segment ein spannendes, sportliches Auto designen kann. Der neue CX-5 wirkt nun von vorne und seitlich wie ein vergrößerter CX-3 – und das ist wirklich ein Kompliment.
Was bedeutet das genau?
Der Trick besteht darin, die Proportionen zu verändern. Bei identischer Länge wanderte die Windschutzscheibe leicht nach hinten. Dadurch ergibt sich eine längere Motorhaube und ein gedrungeneres Heck – sehr elegant, sehr dynamisch. Auch wurden die Seitenflanken stärker modelliert, dazu die Radhäuser betont. Wenn diese Formen dann in einer Lackierung wie dem neuen Sould Red Crystal daherkommen, darf man schon ins Schwärmen geraten.


Was dürfen wir in technischer Hinsicht erwarten?
Mazda hält sich da noch etwas bedeckt, verrät aber, dass sich in Sachen Dämmung viel getan hat, das Auto also innen leiser geworden ist. Dazu soll auch eine verbesserte Aerodynamik beitragen. Als Antrieb werden wie gehabt Versionen mit Front- und Allradantrieb sowie mit 6-Gang-Schalt- und -Automatikgetriebe zur Verfügung stehen. Skyactivmotoren werden als 2,0- und 2,5-Benziner sowie 2,2-Diesel bereit stehen.
Und in Sachen Elektronik/Assistenzsysteme?
Hier scheint es keine Revolutionen zu geben, sondern klassenübliche Ausstattungen. Neu im CX-5 ist beispielsweise eine Verkehrszeichenerkennung, die auch ins Head-up-Display eingespiegelt wird.
Noch ein Wort zum Innenraum: Was hat sich hier getan?
Eine ganze Menge, er ist sichtbar edler und hochwertiger geworden. Wichtiges Detail: Die Mittelkonsole baut deutlich höher, womit man den Arm bequemer auf der mittleren Lehne ablegen kann. Mazda verspricht auch straffere Sitze, dazu sind nun auch die Lehnen der Rücksitze verstellbar. Der 7-Zoll-Bidschirm wanderte nach oben, sogar das Lenkrad ist sportlicher zugeschnitten und spiegelt damit das dynamischere Außendesign wider.
Wann kommt der neue CX-5, was wird er kosten?
Die Markteinführung wird erst für Jahresmitte 2017 erwartet, daher wurden auch noch keine Preise verlautbart.
Mazda hält sich da noch etwas bedeckt, verrät aber, dass sich in Sachen Dämmung viel getan hat, das Auto also innen leiser geworden ist. Dazu soll auch eine verbesserte Aerodynamik beitragen. Als Antrieb werden wie gehabt Versionen mit Front- und Allradantrieb sowie mit 6-Gang-Schalt- und -Automatikgetriebe zur Verfügung stehen. Skyactivmotoren werden als 2,0- und 2,5-Benziner sowie 2,2-Diesel bereit stehen.
Und in Sachen Elektronik/Assistenzsysteme?
Hier scheint es keine Revolutionen zu geben, sondern klassenübliche Ausstattungen. Neu im CX-5 ist beispielsweise eine Verkehrszeichenerkennung, die auch ins Head-up-Display eingespiegelt wird.
Noch ein Wort zum Innenraum: Was hat sich hier getan?
Eine ganze Menge, er ist sichtbar edler und hochwertiger geworden. Wichtiges Detail: Die Mittelkonsole baut deutlich höher, womit man den Arm bequemer auf der mittleren Lehne ablegen kann. Mazda verspricht auch straffere Sitze, dazu sind nun auch die Lehnen der Rücksitze verstellbar. Der 7-Zoll-Bidschirm wanderte nach oben, sogar das Lenkrad ist sportlicher zugeschnitten und spiegelt damit das dynamischere Außendesign wider.
Wann kommt der neue CX-5, was wird er kosten?
Die Markteinführung wird erst für Jahresmitte 2017 erwartet, daher wurden auch noch keine Preise verlautbart.

