loading...

IAA 2025

IAA 2025

Frischer Wind aus München

Highlights der IAA 2025 in München: VW kündigt einen ID Polo und den günstigen, schicken und elektrischen ID Cross für 2026 an, schon heuer startet der neue T-Roc. Mit dem GLC kommt das meistverkaufte Auto von Mercedes als neues E-Modell. BMW ruft eine neue Ära aus und schafft mit dem iX3 805 Kilometer Reichweite. Porsche bringt den stärksten Serien-Elfer und Induktivladen für den Cayenne. Renault erneuert seinen All-time-Hero. Polestar mobilisiert 884 PS. Audi, Kia, Skoda, Cupra, BYD, Leapmotor und Co. halten dagegen.
Die Automesse IAA ist endgültig in München angekommen. Nach ihrem Umzug aus Frankfurt bleibt sie nun mindestens bis 2031 in Bayern. Die deutschen Premium-Hersteller BMW und Mercedes liefern sich 2025 ein erfreuliches Elektro-Duell mit Reichweiten zwischen 700 und 800 Kilometer. VW bringt den echten Elektro-Volkswagen ID Polo und erneuert seinen Bestseller T-Roc. Auch Renault, Kia, BYD, Leapmotor, Polestar und Co. mischen kräftig mit.

Die Politik äußert sich auch wieder positiv zum Auto: „Das Auto, das eigene Auto, ist und bleibt ein Stück Freiheit“, sagt der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Messe-Eröffnung. Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder ergänzte in einem Interview: „Das Auto darf nicht am Rande laufen, es muss in den Mittelpunkt der Politik kommen.“

Die Elektroautos selbst rocken inzwischen, Sorgen um Preis und Reichweite treten in den Hintergrund, halten jedenfalls dem Vergleich mit Verbrenner-Modellen zunehmend Stand, während die Fahrleistungen schon besser sind. Deutlicher kostspieliger als vor zehn Jahren ist der Autokauf indes unabhängig vom Antrieb. 

Rohstoffsicherheit für die Batterieproduktion in einer sich verändernden Weltpolitik und hohe Energiepreise insbesondere für Schnelllader ohne eigene Wallbox bleiben zu lösende Aufgaben. Dass Konzepte mit Verbrennungsmotor wie Plug-in-Hybrid und Range Extender länger als gedacht, also über 2030 oder sogar 2035 hinaus, eine Rolle spielen, wird immer deutlicher. Ebenso klar scheint aber auch, dass sich das E-Auto ganz von allein durchsetzen wird.

Über die Higlights der IAA 2025 lesen Sie hier:


Polestar 5: Eleganter Grand Tourer mit 884 PS, 1015 Newtonmetern, 800-Volt-Bordnetz und 670 Kilometern Reichweite. Ab 118.900 Euro.Polestar 5: Eleganter Grand Tourer mit 884 PS, 1015 Newtonmetern, 800-Volt-Bordnetz und 670 Kilometern Reichweite. Ab 118.900 Euro.
Kia Concept EV2: Das kleine SUV mit flottem Design wird 2026 in Serie gehen und rund 30.000 Euro kosten – dann kommt es zum Duell mit dem VW ID Cross.Kia Concept EV2: Das kleine SUV mit flottem Design wird 2026 in Serie gehen und rund 30.000 Euro kosten – dann kommt es zum Duell mit dem VW ID Cross.
ID Polo: Der Name ID bleibt, aber Polo auch. Noch ist er verhüllt, aber im Frühjar 2026 startet der gut vier Meter lange Volkswagen mit 25.000 Euro Einsteigspreis – und auch als GTI.ID Polo: Der Name ID bleibt, aber Polo auch. Noch ist er verhüllt, aber im Frühjar 2026 startet der gut vier Meter lange Volkswagen mit 25.000 Euro Einsteigspreis – und auch als GTI.
Kia EV5: Quasi der elektrische Sportage, das 4,60 Meter lange SUV kommt Anfang 2026 mit bis zu 313 PS und 530 Kilometern Reichweite sowie Preisen ab rund 40.000 Euro.Kia EV5: Quasi der elektrische Sportage, das 4,60 Meter lange SUV kommt Anfang 2026 mit bis zu 313 PS und 530 Kilometern Reichweite sowie Preisen ab rund 40.000 Euro.
Audi Concept C: Die Designsprache einiger Premiummarken entwickelt sich gerade zu neuer, bulliger Geradlinigkeit. Nach Jaguar geht auch Audi in diese Richtung. Aus der Studie könnte neben einer neuen Stilrichtung auch der nächste TT werden.Audi Concept C: Die Designsprache einiger Premiummarken entwickelt sich gerade zu neuer, bulliger Geradlinigkeit. Nach Jaguar geht auch Audi in diese Richtung. Aus der Studie könnte neben einer neuen Stilrichtung auch der nächste TT werden.
Cupra Tindaya: Der Name erinnert an eine App, ist aber von einem spanischen Vulkan inspiriert. Die Studie zeigt die markanten Designvorstellungen der VW-Konzernmarke, aber auch den einen Ausblick auf die Technim mit Elektroantrieb und Range Extenter.Cupra Tindaya: Der Name erinnert an eine App, ist aber von einem spanischen Vulkan inspiriert. Die Studie zeigt die markanten Designvorstellungen der VW-Konzernmarke, aber auch den einen Ausblick auf die Technim mit Elektroantrieb und Range Extenter.
Skoda Vision O: Große Elektro-Kombis haben einen Markt, das beweist der erfolgreiche VW ID.7 Tourer. Konzerntochter Skoda möchte da auch gerne mitmischen und zeigt es mit einer Studie.Skoda Vision O: Große Elektro-Kombis haben einen Markt, das beweist der erfolgreiche VW ID.7 Tourer. Konzerntochter Skoda möchte da auch gerne mitmischen und zeigt es mit einer Studie.
Renault Clio VI: Er ist das wichtigste Modell von Renault. Nach bisher 17 Millionen verkauften Clio kommt nun die sechste Generation auf den Markt. Und sie sollte sich vor allem in einem Punkt von den vorherigen abheben, verfügte Ex-Renault-Chef Luca de Meo noch vor seinem Abgang: Der Clio sollte das „sexieste“ Auto des B-Segments werden.Renault Clio VI: Er ist das wichtigste Modell von Renault. Nach bisher 17 Millionen verkauften Clio kommt nun die sechste Generation auf den Markt. Und sie sollte sich vor allem in einem Punkt von den vorherigen abheben, verfügte Ex-Renault-Chef Luca de Meo noch vor seinem Abgang: Der Clio sollte das „sexieste“ Auto des B-Segments werden.
VW ID Cross Concept: Das seriennahe SUV mit schickem Auftritt und Innenraum ist 4,16 Meter kurz, kommt im Herbst 2026 und startet bei rund 25.000 Euro. Reichweite 420 Kilometer, Kofferraum 450 Liter..VW ID Cross Concept: Das seriennahe SUV mit schickem Auftritt und Innenraum ist 4,16 Meter kurz, kommt im Herbst 2026 und startet bei rund 25.000 Euro. Reichweite 420 Kilometer, Kofferraum 450 Liter..
Porsche Cayenne Electric: Laden ohne Anstecken. Die Platte für 11-kW-Induktivladen mit 90 Prozent Wirkungsgrad wird rund 5.000 Euro kosten. Ab 2026.Porsche Cayenne Electric: Laden ohne Anstecken. Die Platte für 11-kW-Induktivladen mit 90 Prozent Wirkungsgrad wird rund 5.000 Euro kosten. Ab 2026.
Mercedes GLC: Das neue E-Modell des meistverkauften Autos von Mercedes. Historischer Chrom-Grill mit 942 Lichtpunkten. 713 Kilometer Reichweite. Der 4,84 Meter lange GLC 400 EQ hat 94 kWh Batteriekapazität, 330 kW Ladeleistung, 489 PS. Ab Frühjahr 2026.Mercedes GLC: Das neue E-Modell des meistverkauften Autos von Mercedes. Historischer Chrom-Grill mit 942 Lichtpunkten. 713 Kilometer Reichweite. Der 4,84 Meter lange GLC 400 EQ hat 94 kWh Batteriekapazität, 330 kW Ladeleistung, 489 PS. Ab Frühjahr 2026.
BMW iX3: Das erste Modell der Neuen Klasse und „der Beginn einer neuen Ära“, wie BMW sagt. Der iX3 xDrive 50 hat 470 PS, 805 Kilometer Reichweite, 400 kW Ladeleistung. Ab Anfang 2026.BMW iX3: Das erste Modell der Neuen Klasse und „der Beginn einer neuen Ära“, wie BMW sagt. Der iX3 xDrive 50 hat 470 PS, 805 Kilometer Reichweite, 400 kW Ladeleistung. Ab Anfang 2026.
VW T-Roc: Der Wolfsburger Bestseller wächst deutlich auf 4,37 Meter und präsentiert sich im aktuellen VW-Design. Ab Ende 2025.VW T-Roc: Der Wolfsburger Bestseller wächst deutlich auf 4,37 Meter und präsentiert sich im aktuellen VW-Design. Ab Ende 2025.
BYD  Seal 6 DM-i Touring: Der Plug-in-Hybrid-Kombi ist ein Passat-Gegner mit Kampfreis: Ab 35.890 Euro. Schon bestellbar.BYD Seal 6 DM-i Touring: Der Plug-in-Hybrid-Kombi ist ein Passat-Gegner mit Kampfreis: Ab 35.890 Euro. Schon bestellbar.
Leapmotor B05: Die Stellantis-Marke aus China brint ein E-Auto für die Golfklasse. 218 PS, 56/67 kWh, ab Frühjar 2026.Leapmotor B05: Die Stellantis-Marke aus China brint ein E-Auto für die Golfklasse. 218 PS, 56/67 kWh, ab Frühjar 2026.
Porsche 911 Turbo S der Baureihe 992.2: 711 PS, 0-100 km/h in 2,5 Sekunden. Der stärkste Serien-Elfer bisher.Porsche 911 Turbo S der Baureihe 992.2: 711 PS, 0-100 km/h in 2,5 Sekunden. Der stärkste Serien-Elfer bisher.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT