
NEWS: TOP 10 ELEKTROAUTOS
Welche E-Autos fährt Österreich?
Die Verkaufszahlen der Elektroautos schnellen nach oben. Welche Modelle die Österreicher bevorzugen und warum die neue Technik hauptsächlich für eine Gruppe von Autofahrern Sinn macht.
21.06.2017
Wie stark steigen die Verkaufszahlen der Elektroautos in Österreich?
Im Vorjahr wurden in Österreich 3826 Elektrofahrzeuge verkauft – so viele wie davor in acht Jahren zusammen. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres haben die E-Autos erneut um 26,9 Prozent gesteigert, es wurden bereits 2.049 Stromer verkauft.
Trotz massiver Steigerungen liegt der Marktanteil der E-Autos aber weiterhin bei bescheidenen 1,4 Prozent. Woran liegt es?
Unverändert am hohen Kaufpreis, der geringeren Reichweite und der Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten.
Sinn machen Elektroautos in Österreich derzeit vor allem für eine Gruppe von Autofahrern…
Ja, und die sind auch für die steigenden Verkaufszahlen verantwortlich: Angestellte mit Dienstauto. Der Grund: Wer sein Dienstauto privat nutzt, muss dafür Steuer zahlen, den sogenannten Sachbezug. Bei Elektroautos wurde der Sachbezug als „Zuckerl“ auf Null gesenkt, so können Dienstnehmer bis zu 6000 Euro netto pro Jahr.
Im Vorjahr wurden in Österreich 3826 Elektrofahrzeuge verkauft – so viele wie davor in acht Jahren zusammen. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres haben die E-Autos erneut um 26,9 Prozent gesteigert, es wurden bereits 2.049 Stromer verkauft.
Trotz massiver Steigerungen liegt der Marktanteil der E-Autos aber weiterhin bei bescheidenen 1,4 Prozent. Woran liegt es?
Unverändert am hohen Kaufpreis, der geringeren Reichweite und der Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten.
Sinn machen Elektroautos in Österreich derzeit vor allem für eine Gruppe von Autofahrern…
Ja, und die sind auch für die steigenden Verkaufszahlen verantwortlich: Angestellte mit Dienstauto. Der Grund: Wer sein Dienstauto privat nutzt, muss dafür Steuer zahlen, den sogenannten Sachbezug. Bei Elektroautos wurde der Sachbezug als „Zuckerl“ auf Null gesenkt, so können Dienstnehmer bis zu 6000 Euro netto pro Jahr.