loading...

Test: Citroën C5 Aircross

Test: Citroën C5 Aircross

Sofa Surfer

Citroën setzt die Familie in eine Couchlandschaft und lässt sie komfortabel gleiten. Die zweite Generation des C5 Aircross wechselt auf einen schnittigen Look, legt alles etwas größer an und dreht beim Preis trotzdem zurück. Eine starke SUV-Ansage.
Wo ist der C5 Aircross einzuordnen?
Familien brauchen Platz und Citroën stellt ihnen mehr davon zur Verfügung. Die zweite Generation des C5 Aircross ist um 15 Zentimeter auf 4,65 Meter Außenlänge gewachsen, der für die Raumplanung wichtige Radstand hat um sechs Zentimeter auf 2,78 Meter zugelegt. Das sind solide Mittelklasse-Maße. Technisch basiert der in Rennes gebaute Franzose auf der hochwertigen STLA Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns, die auch Modelle mit latenten Premiumansprüchen wie Peugeot 3008 und Jeep Compass verwenden. Optisch bleibt es spannend, als traditionelle Kreativabteilung des Autobaus bespielen die Citroën-Designer den SUV-Mainstream wieder mit avantgardistischen Tendenzen. Gleichzeitig versucht Citroën das Familienbudget im Blick und den gefragten Dacia Bigster mit einem Aktions-Einstiegspreis von 31.490 Euro zumindest nicht aus den Augen zu verlieren. Beim Antrieb ist der C5 Aircross flexibler als die meisten Konkurrenten, es gibt Benzin-Hybrid mit rund sechs Litern Verbrauch, Plug-in-Hybrid mit bis zu 80 Kilometern elektrischer Reichweite und Elektroantrieb mit bis zu 700 Kilometern Normreichweite.
 
Wie schaut der C5 Aircross aus?
Bei der Kreativmarke Citroën kann man gute Chancen, überrascht zu werden. Auch diesmal trauen sich die Designer einen Stilwechsel zu und tauschen die rundliche Gemütlichkeit des Vorgängers gegen eine schnittige neue Geradlinigkeit: „Wir wollten einen dynamischeren und zugleich robusteren Look. Eine starke, muskulöse Designsprache mit schlanken Linien“, erklärt Design-Projektmanagerin Kate Mouilleron. Erstmals bei Citroën werden dafür auch 20-Zoll-Räder eingesetzt. Alles was keine Funktion hatte, vor allem das Chrom, wurde entfernt, das coole neue Markenlogo im Gegenzug aufgewertet. Auch wenn am SUV-Hochbau weiter kein Weg vorbeiführt, spielt die Aerodynamik im Zeichen der Reichweitenjagd eine viel größere Rolle: „Wir haben die Scheinwerfer so hoch wie möglich platziert und so gestaltet, dass die Luft durchströmen kann“, bestätigt Kate Mouilleron. Kurze Striche verarbeitet Citroën mit Vorliebe zu auffälligen Details sind, auf den D-Säulen zitieren die Linien den ersten BX und vorne gruppieren sie sich zu einer neuen Variante der aktuell markentypischen Drei-Punkt-Signatur.
Ein New Look ist das allemal. Dass Box-Design so schlüssig mit fluiden Elementen wie der nach hinten abfallenden Dachlinie, dem eingezogenem Heck und anderen Aero-Maßnahmen kombiniert wird, ist neu: „Das Design ist weniger rund, aber die gesamte Oberfläche bleibt fließend, das ist wichtig. Als Kontrast zur Technologie wollten wir diese Flüssigkeit unbedingt beibehalten“, sagt Citroën-Exterieur-Designer Julien Sarreméjean über den Designplan.
Kanten mischen sich mit fluiden Elementen – Design-Projektmanagerin Kate Mouilleron: „Wir wollten einen dynamischeren und zugleich robusteren LookKanten mischen sich mit fluiden Elementen – Design-Projektmanagerin Kate Mouilleron: „Wir wollten einen dynamischeren und zugleich robusteren Look".
Zentrales Element der Citroën-Modernisierung: Das coole neue Markenlogo.Zentrales Element der Citroën-Modernisierung: Das coole neue Markenlogo.
Eine besonders starke Variante der aktuell markentypischen Lichtsignatur.Eine besonders starke Variante der aktuell markentypischen Lichtsignatur.
Generation zwei ist um 15 Zentimeter auf 4,65 Meter Außenlänge gewachsen, der Radstand hat um sechs Zentimeter auf 2,78 Meter zugelegt.Generation zwei ist um 15 Zentimeter auf 4,65 Meter Außenlänge gewachsen, der Radstand hat um sechs Zentimeter auf 2,78 Meter zugelegt.
Wie geräumig ist er?
Der auf 4,65 Meter Länge gewachsene und im Radstand auf 2,78 Meter gestreckte C5 Aircross wird zum erstaunlich geräumigen Familienfahrzeug. Als Fünfsitzer beträgt das Kofferraumvolumen inklusive Mulde unter dem Boden stolze 651 Liter, das Maximalvolumen bei umgeklappter Rückbank kommt auf ebenso beachtliche 1.985 Liter (die bekannte VDA-Messmethode mit standardisierten Blöcken ergibt 565 bis 1668 Liter). Und das ohne Kompromisse im Passagierraum: Der vordere Bereich ist angenehm luftig. Auf den Rücksitzen wächst die Beinfreiheit auf ein sehr gutes Maß, zudem können die Rückenlehnen in der Neigung verstellt und auf Gemütlichkeit ausgerichtet werden, auch die Armlehne ist schön groß. Familienmitglieder der zweiten Reihe werden also zufrieden sein. Flexibilität bringt die 40:20:40-Teilung der Rückbank, eine Schienenverstellung gibt es indes nicht mehr. Auch eine dritte Sitzreihe, wie sie der kleinere C3 Aircross hat, ist vorerst nicht im Angebot.
 
Und die Inneneinrichtung?
Der Blick des Designteams richtete sich zunächst weg vom Auto ins Wohnzimmer: „Das Interieur haben wir wie ein Sofa gestaltet, aber mit einem technischen Touch“, verrät Design-Projektmanagerin Kate Mouilleron die Inspiration. Armaturenbrett und Türen sind im C5 Aircross großzügig mit gepolsterten Stoffelementen im Stil von Wohnzimmermöbeln bezogen. Besonders die helle Variante sorgt für eine warme Atmosphäre, aber auch der dunkelblaue Stoff ist ziemlich elegant. Dazu kommen die Citroën Advanced Comfort-Sitze mit schönem Steppmuster, die durch ihre zusätzlichen Schaumstoff-Elemente gemütlich sind und trotzdem ordentlich Halt geben. Eine gepolsterte Armablage mit Flügeltür und die Ambientebeleuchtung für die Nacht runden das Wohnensemble ab. Mit Massagefunktionen für die vorderen und Heizung für die hinteren Sitze geht der C5 Aircross auch bei der Sofa-Ausstattung über die Klassenstandards hinaus.
Den Kontrast zur Flauschigkeit bilden High-Tech-Elemente. Der 13-Zoll-HD-Waterfall-Screen hebt den Multimedia-Bereich auf ein hohes Level, was Größe, Oberfläche und Auflösung betrifft. Die Touch-Bedienung ist einfach, weil es neben direktem Zugriff auf die Bedienelemente der Klimaanlage eine großzügige fixe Menüleiste für die wichtigsten Themenbereiche gibt. Der große Bereich darüber zeigt neben einer modernen Navigation auch ein individualisierbares Menü und natürlich die kabellos integrierbaren Smartphone-Apps von Apple CarPlay und Android Auto. Auch ChatGPT ist an Bord. Hinter dem Lenkrad stellt ein digitales 10-Zoll-Kombiinstrument verschiedene, über die Lenkradfernbedienung anwählbare Layouts dar, darunter auch eine Kartenansicht der Navigation. Optional rückt ein vergrößertes Head-up-Display die Informationen hinauf in die Frontscheibe. Das induktive 15-Watt-Ladegerät ist schräg in der Mittelkonsole und damit ergonomisch ideal positioniert. Sein rutschfester Kunststoffbelag ist freilich nicht besonders ansehnlich, man besetzt ihn daher besser immer mit einem Gerät. Besonders gut gelöst hat Citroën die Lüftungsdüsen, sie geben dem ganzen Cockpit eine schöne Geradlinigkeit. Nur die außen prägnant hervorstehenden Lautsprecher bleiben Geschmackssache. Die Ablageflächen und -fächer im Innenraum kommen zusammen auf ein sehr gutes Stauraumvolumen, aus dem klimatisierten Bereich unter der Armablage fischt man im Sommer kühle Drinks. Der zentrale offene Ablageplatz liegt hinter der Mittelkonsole und ist dadurch etwas umständlich erreichbar. Andererseits sieht es so im Auto immer schön aufgeräumt aus.
Vorbild Couchlandschaft: „Das Interieur haben wir wie ein Sofa gestaltet, aber mit technischen Touch“, verrät Designerin Kate Mouilleron die Inspiration.Vorbild Couchlandschaft: „Das Interieur haben wir wie ein Sofa gestaltet, aber mit technischen Touch“, verrät Designerin Kate Mouilleron die Inspiration.
Der neue 13-Zoll-HD-Waterfall-Screen.Der neue 13-Zoll-HD-Waterfall-Screen.
Das 10-Zoll-Kombiinstrument mit flauschiger Einfassung.Das 10-Zoll-Kombiinstrument mit flauschiger Einfassung.
Mehr Fond-Beinfreiheit auf den Advanced Comfort-Sitze mit schönem Steppmuster, die durch ihre zusätzlichen Schaumstoff-Elemente gemütlich sind.Mehr Fond-Beinfreiheit auf den Advanced Comfort-Sitze mit schönem Steppmuster, die durch ihre zusätzlichen Schaumstoff-Elemente gemütlich sind.
Armaturenbrett und Türen mit gepolsterten Stoffelementen.Armaturenbrett und Türen mit gepolsterten Stoffelementen.
Das induktive 15-Watt-Ladegerät in der Mittelkonsole.Das induktive 15-Watt-Ladegerät in der Mittelkonsole.
Als Fünfsitzer beträgt das Kofferraumvolumen inklusive Mulde unter dem Boden stolze 651 Liter, das Maximalvolumen kommt auf 1.985 Liter.Als Fünfsitzer beträgt das Kofferraumvolumen inklusive Mulde unter dem Boden stolze 651 Liter, das Maximalvolumen kommt auf 1.985 Liter.
Welche Technik kommt zum Einsatz?
Um geschmeidigen Komfort bei den kleinen Unebenheiten kümmert sich im C5 Aircross wieder die Advanced Comfort-Federung mit zwei progressiven Stoßdämpfern, einer für die Druck- und einer für die Zugstufe.
Die Antriebspalette startet mit einem in Summe 145 PS starken Hybridantrieb, dieser setzt sich aus einem 136 PS starken 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzin-Turbomotor und einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit integriertem Elektromotor zusammen. Durch eine 0,9-kWh-Batterie, die sich während der Fahrt auflädt und den Verbrenner unterstützt, wird der Verbrauch reduziert. Im Stadtverkehr kann bis zu 50 Prozent der Zeit im emissionsfreien Elektromodus gefahren werden. Der Normverbrauch beträgt nur 5,4 Liter.
Der elektrische Mittelweg in Form von Plug-in-Hybrid arbeitet mit einem 1,6-Liter-Turbo-Benzinmotor, der an ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gebunden ist. Der Verbrenner leistet 150 PS und wird von einem 125 PS starken Elektromotor unterstützt, den eine 17,9-kWh-Batterie mit Energie versorgt wird. Die Gesamt-Systemleistung liegt bei 195 PS, bis zu 350 Newtonmeter werden an der Vorderachse mobilisiert, die rein elektrische Reichweite nach WLTP-Messung kommt auf 81 Kilometer. Der einphasige Onboard-Charger lädt mit 3,7 kW, was für das Heimladen über die Steckdose oder Wallbox locker ausreicht – über Nacht ist die Batterie allemal voll. Gegen Aufpreis ist auch einphasiges Laden mit 7,4 kW möglich, die Fahrt zur öffentlichen Ladestationen ist aber auch dann nicht übermäßig sinnvoll. Eine Beschleunigung auf 100 km/h in 8,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h sind möglich. Der Tank ist vernünftige 55 Liter groß und damit aufnahmefähiger als bei manch anderem Plug-in-Hybrid.
Bei den Elektroantrieben gibt es zwei Varianten: Den C5 Aircross Elektro mit 210 PS, 73-kWh-Batterie und 520 Kilometern WLTP-Reichweite. Und die Version mit 230 PS, 98-kWh-Batterie und 680 Kilometern WLPT-Reichweite. Geladen wird serienmäßig mit 160 kW (DC) beziehungsweise 11 kW (AC), ab 2026 gibt es auch ein 22-kW-Bi-Direktions-Ladegerät. In die Navigation ist eine intelligente Ladeplanung integriert, die Ladezeiten einbezieht und den gewünschten Batteriestand am Zielort berücksichtigt. Planungen können extern gemacht und dann in das Auto übertragen werden. Über die App lässt sich auch der Ladestand kostenschonend bei 80 Prozent limitieren. Ein Wärmepumpen-System ist serienmäßig. Die automatische Vorkonditionierung der Batterie vor dem Schnellladen ist ebenso verfügbar wie eine V2L-Funktion (Vehicle to Load), mit ihr kann der C5 Aircross elektrische Geräte über seine Hochspannungsbatterie mit bis zu 3 kW und 16 A versorgen, also zum Beispiel ein Elektrofahrrad aufladen.

Wie fährt sich der C5 Aircross?
Der innen so flauschige C5 Aircross ist auch ein entspannter Sofa Surfer. Das Fahrwerk spricht geschmeidig an und absorbiert schon die lästigen kleinen Unebenheiten effektiv. Im Innenraum ist es auch auf Landstraßen und Autobahnen angenehm leise, weil die Antriebe kaum was von sich hören lassen und die zur Reichweitenverlängerung initiierten Aerodynamikmaßnahmen im Nebeneffekt auch die Windgeräusche spürbar absenken. Das macht den radstandverlängerten C5 Aircross zum angenehmen Reiseauto. Unabhängig vom Fahrmodus ist die Abstimmung von Antrieb und Lenkung komfortorientiert, aber nicht zu verweichlicht. Man fühlt sich auch im kurvigen Geläuf wohl, erst wenn man den C5 Aircross sportlich in die Straßenkrümmungen wirft, taucht er etwas mehr ein, als das ein Peugeot oder Opel auf der gleichen Plattform tun würden. Flottes Gleiten ist also das bevorzugte Metier des C5 Aircross.   
Der Plug-in-Hybridantrieb kam im Test ohne Probleme auf rund 65 Kilometer rein elektrische Reichweite – und hatte dabei nie zuwenig Kraft, die 125 PS des E-Motors reichen im Alltag allemal. Im Hybridmodus arbeiten beide Motoren zusammen, bei entspannter Fahrt hält sich die Benziner-Elektro-Kombi mit 195 PS Systemleistung völlig im Hintergrund, sie bleibt leise und wechselt unauffällig die Gänge. Auch Bergstrecken und flottere Etappen bringen das Gespann nicht aus der Ruhe, hier zeigt der Plug-in-Hybrid natürlich größere Souveränität als der dezidiert gemütliche Dreizylinder-Hybrid mit 145 PS. Nur auf ambitionierten Sport mit manuellem mitschalten ist auch der Plug-in-Antrieb nicht wirklich ausgelegt. Der Elektroantrieb mit 210 PS hat sehr ähnliche, solide Fahrleistungen wie die 190-PS-Variante, lässt sich aber durch das agile Ansprechverhalten aktiver fahren. Gleichzeitig ist er natürlich leise, also beim Fahrgefühl letztlich – wie fast immer, muss man dazusagen – den anderen Varianten überlegen. Der Testverbrauch von rund 17,5 kWh bei warmem Wetter im Stadt-Landstraßen-Autobahn-Mix bedeutet knapp 500 Kilometer reale Reichweite für die Variante mit 73-kW-Batterie.
 
Wie sind die Preise einzuschätzen?
Sie sind sehr attraktiv, wie ein genauer Blick in die Preisliste offenbart: Es gibt die drei Ausstattungen You/Plus/Max. Schon Erstere rollt auf schicken 18- oder teilweise 19-Zoll-Felgen, hat den 13-Zoll-Waterfall-Screen an Bord und ist mit feschen Bezügen im Sofa-Look eingerichtet. Der Einstiegstarif von 34.990 Euro für den 145-PS-Hybrid ist also real – und wird per Aktionspreis auf 31.490 Euro abgesenkt. Für den Plug-in-Hybrid mit 195 PS und den Elektro mit 210 PS lautet der Aktions-Einstiegspreis auf 36.090 Euro. Citroën verkauft den neuen C5 Aircross damit günstiger als den Vorgänger und versucht wirklich, das Familienbudget im Blick zu behalten – und den gefragten Dacia Bigster preislich nicht aus den Augen zu verlieren. Was für den in der zeiten Generation erheblich aufgewerteten C5 Aircross schon eine Ansage ist.
Das Fazit?
Die zweite Generation des C5 Aircross legt alles etwas größer an – vom großzügigen Passagier- und Kofferraum über die Multimediatechnik mit Wasserfall-Touchscreen bis zur Antriebspalette mit Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro. Beim Preis dreht Citroën aber zurück und macht damit eine starke SUV-Ansage: Denn der C5 Aircross hat nicht nur einen schnittigen Look, sondern setzt die Familie auch in eine sympathische Couchlandschaft und lässt sie komfortabel gleiten.
Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „De C5 Aircross legt alles etwas größer an – vom großzügigen Passagier- und Kofferraum über die Multimediatechnik mit Wasserfall-Touchscreen bis zur Antriebspalette mit Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro. Beim Preis dreht Citroën aber zurück. Das ergibt eine starke SUV-Ansage, denn der C5 Aircross hat nicht nur einen schnittigen Look, sondern setzt die Familie auch in eine sympathische Couchlandschaft und lässt sie komfortabel gleiten.Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „De C5 Aircross legt alles etwas größer an – vom großzügigen Passagier- und Kofferraum über die Multimediatechnik mit Wasserfall-Touchscreen bis zur Antriebspalette mit Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro. Beim Preis dreht Citroën aber zurück. Das ergibt eine starke SUV-Ansage, denn der C5 Aircross hat nicht nur einen schnittigen Look, sondern setzt die Familie auch in eine sympathische Couchlandschaft und lässt sie komfortabel gleiten."

DATEN & FAKTEN

Citroën C5 Aircross

(Oktober 2025)

Preis

Hybrid 145 ab 34.990 Euro bzw. 31.490 Euro Aktionspreis. Plug-in-Hybrid 195 ab 40.950 Euro bzw. 36.090 Euro Aktionspreis. Elektro 210 ab 42.990 Euro bzw. 36.090 Euro Aktionspreis.

Antrieb

Hybrid 145:
48-Volt-Mildhybrid mit 1,2-Liter-Dreizylinder-PureTech-Benzin-Turbomotor, 136 PS, 230 Newtonmeter. Vorderradantrieb, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Systemleistung 145 PS.

Plug In-Hybrid 195:
1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 150 PS, E-Motor mit 125 PS, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 17,8 kWh-Batterie, Vorderradantrieb. Systemleistung 195 PS.

Elektro 210:
1 Synchron-E-Motor, 213 PS, Automatik mit fester Getriebeübersetzung, Vorderradantrieb. Batteriekapazität: 73 kWh. DC-Laden mit bis zu 160 kW, AC-Laden mit 11 kW / 22 kW.

Elektro 230 (vorläufige Daten):
1 Synchron-E-Motor, 230 PS, Automatik mit fester Getriebeübersetzung, Vorderradantrieb. Batteriekapazität: 98 kWh. DC-Laden mit bis zu 160 kW, AC-Laden mit 11 kW / 22 kW.

Abmessungen

Länge 4,65 Meter / Breite 1,93 Meter / Höhe 1,68 Meter. Radstand 2.78 mm. Kofferraumvolumen 651 – 1.985 Liter (565 – 1668 Liter nach VDA-Messmethode).

Gewicht

Eigengewicht: 1.690 kg (Hybrid 145) – 2.240 kg (Elektro 210).
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.100 kg (Hybrid 145) – 2.630 kg (Elektro 210).
Anhängelast gebremst: bis zu 1.550 kg.

Fahrwerte

Hybrid 145:
0-100 km/h 11,2 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 201 km/h. WLTP-Normverbrauch 5,4 Liter.

Plug In-Hybrid 195:
0-100 km/h 8,3 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 220 km/h. WLTP-Normverbrauch 2,7 Liter. Elektrische WLTP-Reichweite 81 km.

Elektro 210:
0-100 km/h 8,9 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 170 km/h. WLTP-Normverbrauch 17,0 – 17,1 kWh. WLTP-Reichweite 520 km.

Elektro 230 (vorläufige Daten):
WLTP-Reichweite ca. 680 km
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT