loading...

Maxus Deliver 7 (Vorstellung & Sitzprobe)

Maxus Deliver 7 (Vorstellung & Sitzprobe)

Newcomer auf Neuland

Maxus hat das Jahr 2024 als unangefochtene Nummer eins bei den leichten Elektro-Nutzfahrzeugen abgeschlossen. Mit dem Deliver 7 Diesel wollen die Chinesen jetzt auch den wesentlich größeren Markt für konventionelle Antriebe erobern. Der Preis ist ein Angebot, dass man eigentlich schwer ablehnen kann.
Immer wieder Maxus
Für eine Nutzfahrzeugmarke hat die SAIC-Tochter Maxus bisher schon ordentlich Schlagzeilen gemacht: Der Deal mit der österreichischen Post über 700 Fahrzeuge war durchaus aufsehenerregend und mit dem eTerron 9 löst Maxus zuletzt auch noch medienwirksam das Premieren-Ticket für den ersten batterieelektrischen Allrad-Pickup auf dem Markt. In Österreich hat die durch die Denzel-Gruppe vertriebene Marke 2024 bei den leichten Elektro-Nutzfahrzeugen satte 39 Prozent Marktanteil erreicht – und damit die üblichen Platzhirsche in diesem Segment klar auf die Plätze verwiesen.
 
Warum der Diesel die logische Konsequenz ist
Der Stromer-Marktanteil klingt toll und ist ein Statement, aber die Elektro-Nische ist bei den leichten Nutzfahrzeugen gerade einmal drei Prozent klein – 97 Prozent des Marktes wurden also bisher nicht bedient. Der Diesel ist unverändert die gängigste Motorisierung und daran wird sich bis auf weiteres nicht viel ändern, zumal das Ende der Förderung per Jänner 2025 die E-Lieferwagen soeben um 8.000 Euro teurer gemacht hat. Außerdem ist Maxus ein Nutzfahrzeug-Generalist, für den Elektro nur eine der Sparten ist, die sein Portfolio abdeckt.
 
Welche Technik kommt zum Einsatz?
Im Deliver 7 setzt Maxus einen Vierzylinder-Diesel mit zwei Litern Hubraum und Common Rail-Technik ein. Das Aggregat ist eine Eigenentwicklung, leistet 148 PS und bietet mit 375 Newtonmetern auch ordentlich Drehmoment. Die Kraftübertragung besorgt ein Sechsgang-Getriebe auf die Vorderachse. Mit Eco, Normal und Power stehen drei Fahrmodi von effizienz- bis leistungsorientiert zur Verfügung. Der Verbrauch soll acht Liter je 100 Kilometer betragen. Äußerlich ist die Diesel-Variante nur in wenigen Details vom Stromer zu unterscheiden.
 
Standardlänge für den Deliver 7 Diesel ist L2 mit 5,38 Metern, dazu stehen mit knapp 2,0 und 2,39 Metern zwei Dachhöhen zur Wahl.Standardlänge für den Deliver 7 Diesel ist L2 mit 5,38 Metern, dazu stehen mit knapp 2,0 und 2,39 Metern zwei Dachhöhen zur Wahl.
Smartes G’schau, auf den europäischen Geschmack abgestimmt: Der Maxus Deliver 7 setzt auf gefälliges Design.Smartes G’schau, auf den europäischen Geschmack abgestimmt: Der Maxus Deliver 7 setzt auf gefälliges Design.
Wie ist der Deliver 7 ausgestattet?
Wie bei chinesischen Marken üblich, lässt die Ausstattung kaum Wünsche offen. Ein achtfach verstellbarer Fahrersitz plus Zweiersitzbank sind als Standard an Bord, dazu Klimaautomatik, Tempomat, elektrisch beheizbare Außenspiegel, Licht- und Regensensor, Rückfahrkamera und Multifunktionslenkrad. Außerdem gehören LED-Scheinwerfer, Nebelleuchten und Fernlicht-Automatik zum Serienumfang. Ebenso das Infotainment-System mit 12,3-Zoll-Touchscreen, DAB-Empfang, Android Auto und Apple Car Play. Ähnlich umfangreich sieht es mit Totwinkel- und Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, Querverkehrs- und Aufmerksamkeits-Warner sowie automatischem Notbremssystem bei den elektronischen Helfern aus. Das Cockpit ist schlicht und funktionell gehalten, wirkt dank der ansprechenden Oberflächen-Haptik aber nicht billig.
 
Wie viel Platz bietet der Deliver 7? Welche Türen hat er? Wie viel kann er ziehen?
Das wichtigste zuerst: Mit 5,38 Metern Länge ist der Deliver 7 in der Langversion L2 grundkonfiguriert, dazu stehen zwei Dachhöhen zur Wahl. Beim Laderaumvolumen macht das 7,2 bis 9,2 Kubikmeter, die maximale Nutzlast beträgt 1.210 Kilo, ein gebremster Anhänger mit bis zu zwei Tonnen kann ebenfalls gezogen werden. Die hinteren Türen lassen sich zur besseren Be- und Entladung im Winkel von 180 Grad öffnen, beifahrerseitig ist eine Schiebetür montiert. Eine elektrisch ausfahrende Trittstufe erleichtert den Zugang zum Ladeabteil.
Das Diesel-Deliver-Cockpit ist schlicht und gut sortiert, wirkt aber alles andere als billig. Der Unterschied zum Stromer ist die Sechsgang-Schaltung.Das Diesel-Deliver-Cockpit ist schlicht und gut sortiert, wirkt aber alles andere als billig. Der Unterschied zum Stromer ist die Sechsgang-Schaltung.
Laderaumvolumen 7,2 bis 9,2 Kubikmeter, maximale Nutzlast 1.210 Kilo, ein gebremster Anhänger mit bis zu zwei Tonnen kann ebenfalls gezogen werden.Laderaumvolumen 7,2 bis 9,2 Kubikmeter, maximale Nutzlast 1.210 Kilo, ein gebremster Anhänger mit bis zu zwei Tonnen kann ebenfalls gezogen werden.
Wann kommt der Deliver 7 und was kostet er?
Der Marktstart erfolgt noch im ersten Quartal des Jahres 2025 und der Preis dürfte in der Branche für einiges Kopfzerbrechen sorgen: Inklusive NoVA und ohne Umsatzsteuer fährt der Maxus Deliver 7 Diesel um 24.990 Euro vor und kostet damit rund die Hälfte dessen, was die Marktführer für ihre vergleichbaren Diesel-Modelle ausrufen. Außer dem aufpreisfreien Weiß stehen noch die vier Metallic-Metallic-Farben Silber, Braun, Blau und Schwarz für je 450 Euro extra zur Wahl. Die Maxus-Garantie beträgt fünf Jahre oder 160.000 Kilometer.
 
Das Fazit?
Mit dem Deliver 7 Diesel macht Maxus ein Angebot, das schwer abzulehnen ist. Der Kampfpreis ist dabei nicht das einzige Argument, obwohl die europäischen Mitbewerber aktuell auch mit Flotten-, Finanzierungs- und Versicherungs-Rabatten nicht herankommen – denn auch das Ausstattungs- und Qualitäts-Package passt. Ein für kommerzielle Nutzer immer wichtigeres Service-Netzwerk bietet Importeur Denzel ebenfalls an – es musste im Rahmen des schon erwähnten Post-Deals eingerichtet werden.
Fazit von Motorprofis-Tester Stefan Pabeschitz: „Der Kampfpreis ist dabei nicht das einzige Argument, obwohl die europäischen Mitbewerber aktuell auch mit Flotten-, Finanzierungs- und Versicherungs-Rabatten nicht herankommen – denn auch das Ausstattungs- und Qualitäts-Package passt. Ein für kommerzielle Nutzer immer wichtigeres Service-Netzwerk bietet Importeur Denzel ebenfalls an. Mit dem Deliver 7 Diesel macht Maxus ein Angebot, das schwer abzulehnen ist.Fazit von Motorprofis-Tester Stefan Pabeschitz: „Der Kampfpreis ist dabei nicht das einzige Argument, obwohl die europäischen Mitbewerber aktuell auch mit Flotten-, Finanzierungs- und Versicherungs-Rabatten nicht herankommen – denn auch das Ausstattungs- und Qualitäts-Package passt. Ein für kommerzielle Nutzer immer wichtigeres Service-Netzwerk bietet Importeur Denzel ebenfalls an. Mit dem Deliver 7 Diesel macht Maxus ein Angebot, das schwer abzulehnen ist."

DATEN & FAKTEN

Maxus Deliver 7

(Februar 2025)

Preis

Ab 24.990 Euro (inkl NoVA, exkl. USt).

Antrieb

2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo-Dieselmotor mit 148 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe, Vorderrad-Antrieb.

Abmessungen

Länge 5375 mm / Breite 20230 mm / Höhe 1999-2390 mm. Radstand 3357 mm. Laderaumvolumen 7,2-92 Kubikmeter.
Tank k. A.

Gewicht

Eigengewicht 2290 kg.
Zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg.
Zulässige Anhängelast (gebremst) 2000 kg.

Fahrwerte

0-100 km/h k. A.
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.
WLTP-Normverbrauch 8 Liter.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT