loading...

Vorstellung & Sitzprobe: Renault Clio VI

Vorstellung & Sitzprobe: Renault Clio VI

Der Superhero

Er ist das wichtigste Modell von Renault. Nach bisher 17 Millionen verkauften Clio kommt nun die sechste Generation auf den Markt. Und sie sollte sich vor allem in einem Punkt von den vorherigen abheben, verfügte Ex-Renault-Chef Luca de Meo noch vor seinem Abgang: Der Clio sollte das „sexieste“ Auto des B-Segments werden.
Wie positioniert Renault den neuen Clio?
„Clio ist Renault, und Renault ist Clio“, sagt Delphine de Andria, verantwortliche Produktdirektorin für das B-Segment der französischen Marke, bei der Vorab-Präsentation des neuen Modells. Der Clio ist nicht nur das meistverkaufte Produkt des Hauses – 1990 erstmals vorgestellt, 1991 und 2006 (das war die dritte Generation) zum „Auto des Jahres“ gekürt –, er ist sogar das meistverkaufte französische Auto aller Zeiten: 17 Millionen Stück in 120 Ländern. Zum Abschied war der aktuelle Clio im ersten Halbjahr 2025 mit 130.500 Neuzulassungen auch noch die Nummer eins in Europa. In Österreich hat Renault in 35 Jahren insgesamt 140.000 Clio an den Mann und die Frau gebracht. Ein wahrer Zulassungsheld – und jetzt, mit der neuen Generation, werde er „vom Hero zum Superhero“, sagt Delphine de Andria. Sie zeigt ein Raster von vier Modellen, die bei Renault für das B-Segment stehen: zwei davon sind Kleinwagen (Clio, Renault 5), zwei sind kleine SUV (Captur, Renault 4), zwei haben Hybrid- (Clio und Captur) und zwei reinen Elektroantrieb (Renault 4 und 5). Damit sehen die Franzosen die Fahrzeugklasse komplett abgedeckt.
Der neue Clio, Generation Nummer sechs, steht auf der CMF-B-Plattform des Konzerns; die Abkürzung steht für Common Module Family, B-Segment. Gebaut wird er wie schon sein Vorgänger im Renault-Werk Bursa in der Türkei. Es wird zwei Antriebe geben (Benziner und Hybrid) und drei Ausstattungslinien: Evolution, Techno und Esprit Alpine.
 
Was ist über sein Design zu sagen?
Der Clio ist auf den ersten Blick „maskuliner“ geworden, kraftvoller gezeichnet als zuletzt, er wirkt sportlicher und bulliger als seine Vorgänger. An liebevoll gestalteten Details herrscht kein Mangel: Allein die Scheinwerfer in ihren Gehäusen, die ans äußerste Eck der Karosserie heranreichen, sind kleine Skulpturen. Die länger gewordene Motorhaube führt mit zwei scharf gezogenen Kanten zum markant hervorstehenden Kühlergrill. Der große Renault-Rhombus in dessen Mitte ist von vielen kleinen Rhomben umringt, ebensolche zieren auch den breiten Lufteinlass unter dem Stoßfänger. Der wiederum wird links und rechts von den auffälligen Tagfahrlichtern umfasst.
Die Dachlinie fällt nach hinten coupéhaft ab, während die untere Fensterlinie ansteigt, dadurch laufen die Fensterflächen spitz zum Heck hin zu. An deren Ende sind wie beim Vorgänger die Türgriffe für die hinteren Türen versteckt. Die Heckscheibe liegt viel flacher als beim bisherigen Clio, auch das betont die angedeutete Coupé-Form.
Chefdesigner Laurens van den Acker nennt den Clio bei der Präsentation “the prettiest girl in the class”. Es sei „eine neue Optik für eine neue Generation von Renault-Fahrzeugen“, heißt es – woraus zu schließen ist, dass sich künftige Modelle wohl an einzelnen stilistischen Elementen des Clio bedienen werden.
Das Auto wurde in allen Dimensionen größer: Die Gesamtlänge wuchs um 67 Millimeter auf 4,11 Meter, der Radstand um acht Millimeter, in der Breite legte der Clio 39 Millimeter zu und in der Höhe 11 Millimeter (genaue Maße – siehe unten, am Ende des Textes).
Das Heck wird oben von einem integrierten Dachspoiler abgeschlossen, auffällig sind die einzelnen, relativ kleinen Heckleuchten. Die Karosserie steht optisch stabil auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, die Räder werden von schwarzen Radkästen eingefasst (mattschwarz bei der Einstiegsversion, glänzend bei höheren Ausstattungsvarianten).
Sieben Karosseriefarben stehen zur Wahl, darunter ein edel wirkendes Rot und ein ebensolches Grün, beide Absolut genannt, außerdem Weiß, Blau, Schwarz und zweierlei Grau.
Die Gesamtlänge des Clio VI wuchs um 67 Millimeter auf 4,11 Meter. Hier hüllt sich der Franzose in ein edel wirkendes Rot, Absolut genannt.Die Gesamtlänge des Clio VI wuchs um 67 Millimeter auf 4,11 Meter. Hier hüllt sich der Franzose in ein edel wirkendes Rot, Absolut genannt.
Mini-Rhomben im Kühlergrill. Die Scheinwerfer sind kleine Skulpturen.Mini-Rhomben im Kühlergrill. Die Scheinwerfer sind kleine Skulpturen.
Angedeutete Coupé-Form: Die Heckscheibe liegt nun viel flacher.Angedeutete Coupé-Form: Die Heckscheibe liegt nun viel flacher.
Das Heck wird oben von einem integrierten Dachspoiler abgeschlossen, auffällig sind die einzelnen, relativ kleinen Heckleuchten.Das Heck wird oben von einem integrierten Dachspoiler abgeschlossen, auffällig sind die einzelnen, relativ kleinen Heckleuchten.
Ausstattungslinien: Evolution, Techno – und im Bild: Esprit Alpine.Ausstattungslinien: Evolution, Techno – und im Bild: Esprit Alpine.
Die Fensterflächen laufen zum Heck hin spitz zu.Die Fensterflächen laufen zum Heck hin spitz zu.
Der Clio ist auf den ersten Blick „maskuliner“ geworden, kraftvoller gezeichnet als zuletzt, er wirkt sportlicher und bulliger.Der Clio ist auf den ersten Blick „maskuliner“ geworden, kraftvoller gezeichnet als zuletzt, er wirkt sportlicher und bulliger.
Wie sieht der Innenraum des Clio aus? 
Das Lenkrad ist nicht mehr rund. Eckig ist es auch nicht, sondern irgendwas dazwischen. Oben und unten ist es abgeflacht. Mit einem schönen alten Wienerischen Wort bezeichnet: verwordagelt. Dahinter ein zehn Zoll großes Display. Ein weiterer, ebenso großer Bildschirm befindet sich in der Mitte des Armaturenbretts. Wir sind hier in einer rein digitalen Informationslandschaft und Bedienungswelt.
Rechts hinter dem Lenkrad, ungewohnt in einem Clio: der Wählhebel für die Automatik. Unter der rechten Speiche des Lenkrads ein runder Knopf (ab Ausstattungsversion Techno): Das ist die „Multi Sense“-Taste, mit der man einen Fahrmodus auswählen kann. Analog dazu verändert sich die Innenraumbeleuchtung.
Mit dem OpenR-Link-Multimediasystem verfügt der Clio über integrierte Google-Funktionen, von Google Maps über Google Play bis zur Sprachsteuerung Google Assistant.
Das Armaturenbrett ist auf der Beifahrerseite mit Textilbezug verkleidet, im Topmodell Alpine mit Alcantara, und leuchtet dank Ambientebeleuchtung in 48 Farben. Das alles wirkt schon höherwertig als in dieser Fahrzeugklasse üblich.
 
Wie ist das Platzangebot?
Vorne tadellos! Hinten beengt. Renault sagt zwar im Pressetext, es fänden „weiterhin fünf Personen bequem Platz“, aber jene auf den Rücksitzen sollten dann besser kleine Personen sein. Auch das Einsteigen in den Fond gestaltet sich für Größergewachsene um 1,85 Meter nicht allzu leicht: Wegen der sportlich abfallenden Dachlinie sind die hinteren Seitentüren relativ niedrig und schwingen außerdem nicht weit genug auf, man muss sich also hineinfädeln und haut sich mit hoher Wahrscheinlichkeit den Kopf dabei an. Einmal drinnen, geht’s halbwegs, auch die Kopffreiheit ist okay, aber bequem ist anders. Leider fehlen selbst in der Topversion Dach-Haltegriffe für die Hintensitzenden.
Das Fassungsvermögen des Kofferraums wird mit 391 Litern angegeben, beim Hybrid etwas weniger, weil die darunter liegende Batterie Platz wegnimmt.
Höherwertig als in dieser Fahrzeugklasse üblich: Schicke Details und das Armaturenbrett ist auf der Beifahrerseite mit Alcantara verkleidet.Höherwertig als in dieser Fahrzeugklasse üblich: Schicke Details und das Armaturenbrett ist auf der Beifahrerseite mit Alcantara verkleidet.
Renault verkleidet die Lüftungsdüsen, polstert die Türinnenseiten …Renault verkleidet die Lüftungsdüsen, polstert die Türinnenseiten …
… verziert mit blauen Nähten und beleichtet die Türgriffe.… verziert mit blauen Nähten und beleichtet die Türgriffe.
Das Lenkrad ist oben und unten ist es abgeflacht. Dahinter liegen digitale Informationslandschaft und Bedienungswelt. Praktisch: Google Maps ist fix intstalliert.Das Lenkrad ist oben und unten ist es abgeflacht. Dahinter liegen digitale Informationslandschaft und Bedienungswelt. Praktisch: Google Maps ist fix intstalliert.
Ungewohnt in einem Clio: Wählhebel für die Automatik.Ungewohnt in einem Clio: Wählhebel für die Automatik.
Ablagefach mit eleganter Lederabdeckung im iPad-Stil.Ablagefach mit eleganter Lederabdeckung im iPad-Stil.
Das Fassungsvermögen des Kofferraums beträgt 391 Liter. Die Lehnen der Rücksitzbank können im Verhältnis 60:40 umgeklappt werden.Das Fassungsvermögen des Kofferraums beträgt 391 Liter. Die Lehnen der Rücksitzbank können im Verhältnis 60:40 umgeklappt werden.
Wie wird der Renault Clio angetrieben?
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Die Basis bildet der Clio TCe 115. Er wird von einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor angetrieben, der 85 kW (115 PS) leistet und maximal 190 Newtonmeter Drehmoment liefert. Er kann mit Schaltgetriebe oder automatischem EDC-Doppelkupplungsgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad geordert werden. Renault gibt sein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h mit 10,1 Sekunden und seinen Verbrauch mit 5,0 Liter/100 km an.
Spezieller ist der Clio Full Hybrid E-Tech 160. Im Vergleich zum Vorgänger hat er 15 PS an Leistung und 22 Newtonmeter an Drehmoment zugelegt, die entsprechenden Werte lauten nun: 160 PS und 172 Newtonmeter. Dazu kommen noch weitere 205 Newtonmeter Drehmoment von den beiden Elektromotoren. Die 1,4-kWh-280-Volt-Batterie, aus der sie ihre Energie beziehen, liegt gekühlt unter dem Kofferraum.
Der Vierzylinder-Benziner mit Direkteinspritzung wurde von 1,6 auf 1,8 Liter Hubraum vergrößert. Alle drei Motoren liefern ihre Kraft an ein kupplungsloses Multi-Mode-Getriebe, das zwei Übersetzungsverhältnisse für den Elektroantrieb und deren vier für den Benziner vorhält, woraus sich insgesamt 15 Kombinationsmöglichkeiten ergeben.
Den Betriebsmodus wählt das Getriebe automatisch: vollelektrisch – immer beim Start und bei bis zu 80 Prozent der zurückgelegten Strecken im Stadtverkehr; Hybrid – gemeinsamer Antrieb durch Elektro- und Benzinmotor; e-drive – die Räder werden elektrisch angetrieben, der Verbrennungsmotor läuft mit und lädt die Batterie; nur Verbrenner (wohl eher selten, am ehesten bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn); Energierückgewinnung, also Rekuperation, etwa beim Ausrollen oder Bergabfahren.
Unterm Strich kommt Folgendes dabei heraus: Der Clio Full Hybrid E-Tech 160 beschleunigt laut Werksangabe in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, verbraucht 3,9 Liter Benzin/100 km und stößt 89 g CO2/km aus.
 
Wie viele Assistenten arbeiten mit?
Es sind 29 an der Zahl, von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung über Notfall-Spurhalte- und Rückwärtsgang-Notbremsassistenten bis hin zur Warnung beim Öffnen der Tür, wenn sich von hinten ein Radfahrer nähert. Das Portfolio an Assistenzsystemen ist also am neuesten Stand.
 
Gibt es schon Preise?
Bitte um etwas Geduld. Preise wurden noch keine bekanntgegeben.
 
Das Fazit?
Der neue Clio wird weiterhin ein Bestseller bleiben. Renault-Chefdesigner Laurens van den Acker sagt, das Auto sehe sehr erwachsen aus, und das stimmt. Es wirkt auch sportlich-dynamisch, was für einen Kleinwagen allerdings kein entscheidendes Kriterium sein müsste. Innen ist der Clio höherwertig als in dieser Fahrzeugklasse üblich und voll digitalisiert. Gut, dass mit dem Clio TCe 115 ein Basismodell mit reinem Benzinmotor angeboten wird, der Renner dürfte indes der Clio Full Hybrid E-Tech 160 werden.
Chefdesigner Laurens van den Acker nennt den Clio bei der Präsentation “the prettiest girl in the class”. Es sei „eine neue Optik für eine neue Generation von Renault-Fahrzeugen“, heißt es – woraus zu schließen ist, dass sich künftige Modelle wohl an einzelnen stilistischen Elementen des Clio bedienen werden.Chefdesigner Laurens van den Acker nennt den Clio bei der Präsentation “the prettiest girl in the class”. Es sei „eine neue Optik für eine neue Generation von Renault-Fahrzeugen“, heißt es – woraus zu schließen ist, dass sich künftige Modelle wohl an einzelnen stilistischen Elementen des Clio bedienen werden.

DATEN & FAKTEN

Renault Clio

(Septembber 2025)

Preis

Folgt.

Antrieb

Clio TCe 115: 3-Zyl.-Benzinmotor, 1,2 Liter Hubraum, 85 kW (115 PS), 190 Nm. Frontantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe oder EDC-Doppelkupplungsgetriebe.

Clio Full Hybrid E-Tech 160: 4-Zyl.-Benzinmotor, 1,8 Liter Hubraum, 118 kW (160 PS), 172 Newtonmeter, plus zwei Elektromotoren, Drehmoment 205 Nm. Frontantrieb, Multi-Mode-Getriebe.

Abmessungen

Länge 4.116 mm / Breite 1.768 mm / Höhe 1.451 mm. Radstand 2.591 mm. Gewicht ab 1.155 kg, Anhängelast 900 kg. Kofferraumvolumen 391 Liter (je nach Antrieb).

Fahrwerte

Clio TCe 115: Beschleunigung 0 auf 100 km/h in 10,1 Sekunden, CO2-Ausstoß ab 114 g/km (kombiniert), Benzinverbrauch 5,0 l/100 km (kombiniert).

Clio Full Hybrid E-Tech 160: Beschleunigung 0 auf 100 km/h in 8,3 Sekunden, CO2-Ausstoß ab 89 g/km (kombiniert), Benzinverbrauch 3,9 l/100 km (kombiniert).
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT