loading...

Vorstellung: Citroën C5 Aircross

Vorstellung: Citroën C5 Aircross

Außen hart und innen ganz weich

Citroën entdeckt das Sportliche im Eckigen und kreiert damit einen coolen New Look. Im Innenraum wird es mit Sofadesign richtig kuschelig. High-Tech setzt dort wie da Kontraste. Der C5 Aircross entwächst endgültig der Kompaktklasse und wird zum geräumigen Familienfahrzeug. Hoher Komfort bleibt vorrangig und beim Antrieb gibt es ein modernes Triple: Benzin-Hybrid mit rund sechs Litern Verbrauch, Plug-in-Hybrid mit gut 80 Kilometern elektrischer Reichweite und Elektroantrieb mit fast 700 Kilometern Normreichweite.
Um wen geht es?
SUVs mittlerer Größe sind die beliebtesten Autos in Europa. Keine Marke kann es sich leisten, bei dieser Party nicht dabei zu sein. Das gilt auch für Citroën, das aber als traditionelle Kreativabteilung des Autobaus zugleich vor der kniffligen Aufgabe steht, den klassischen Mainstream mit Avantgarde zu bespielen. Denn eines wollen Fans der französischen Marke ganz bestimmt nicht sein: konservativ. Die erste Generation des C5 Aircross erfüllte den Anspruch ab 2018 mit einem freundlichen, rundlichen Design und ganz neuen Details wie den Airbumps. In der zweiten Auflage, die Mitte 2025 startet, ist der Ansatz natürlich wieder völlig anders, immer das gleiche Outfit zu tragen wäre ja – ganz richtig: schrecklich konservativ.
Der C5 Aircross ist ein Made-in-France-Produkt aus dem Citroën-Werk in Rennes und basiert technisch auf der 2023/24 neu aufgelegten STLA Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns, die zum Beispiel auch die Peugeot-Modelle 3008 und 5008 verwenden. Im Gegensatz zum kosteneffizienten Smart Car-Fundament des kleineren C3 Aircross zielt dieser Technikbaukasten eher in Richtung Premiummarken. Dazu passend positioniert sich die zweite Generation des C5 Aircross auch formal höher als der Vorgänger und entwächst mit 4,65 Metern Außenlänge (150 Millimeter mehr als bisher) und 2,78 Metern Radstand (60 Millimeter mehr als bisher) endgültig der Kompaktklasse. Antriebstechnisch gibt es einen klassischen Verbrenner mit Hybrid-Unterstützung, den Mittelweg eines aufladbaren Plug-in-Hybrid sowie rein elektrische Varianten mit unterschiedlich großen Batterien.
 
Wie hat Citroën das Außendesign angelegt?
Der Citroën-Stil ist seit einiger Zeit von einer neuen Geradlinigkeit geprägt. Das bewusst simple Box-Design von den günstigeren Modellen C3 und C3 Aircross mit seinen steilen Flanken, horizontalen Motorauben und scharfen Kanten wird im höher positionierten C5 Aircross aber nur angedeutet beziehungsweise zu einem neuen Chic umgedeutet: Citroën entdeckt das Sportliche im Eckigen und kreiert damit einen coolen New Look, den man so noch nicht gesehen hat. Der neue Auftritt ist ernsthaft und dynamisch, aus manchen Perspektiven wirkt die Karosserie superschnittig: Dunkel lackiert und von schräg vorne betrachtet könnte der C5 Aircross auch ein kompakter M-BMW sein. Für einen Citroën mag das schrägt klingen, dass dieser Look, der sich nach außen hin hart gibt, den Zeitgeist trifft, dürfte indes feststehen. „Ziel war es, dem Auto ein repräsentativeres Erscheinungsbild zu verleihen. Das Design ist weniger rund, aber die gesamte Oberfläche bleibt fließend, das ist wichtig zu berücksichtigen. Wir haben uns auf die fließenden Formen konzentriert, um die Muskeln hervorzuheben. Als Kontrast zu den schwarzen Teilen und zur Technologie wollten wir diese Flüssigkeit unbedingt beibehalten“ erklärt Julien Sarreméjean, Leiter Exterieur-Design bei Citroën, seinen Ansatz im Gespräch mit Motorprofis.at.
Julien Sarreméjean, Leiter Exterieur-Design bei Citroën: „„Ziel war es, dem Auto ein repräsentativeres Erscheinungsbild zu geben. Das Design ist weniger rund, aber die gesamte Oberfläche bleibt fließend. Das hebt die Muskeln hervor und bildet einen Kontrast zu den schwarzen Teilen und zur TechnologieJulien Sarreméjean, Leiter Exterieur-Design bei Citroën: „„Ziel war es, dem Auto ein repräsentativeres Erscheinungsbild zu geben. Das Design ist weniger rund, aber die gesamte Oberfläche bleibt fließend. Das hebt die Muskeln hervor und bildet einen Kontrast zu den schwarzen Teilen und zur Technologie".
Die Proportionen wurden mit Blick auf die – speziell für Elektromodelle enorm wichtige – Aerodynamik neu ausbalanciert, die Gesamtsilhouette verändert sich deutlich in Richtung Dynamik. Das mit 4,65 Metern nun rund 15 Zentimeter längere und mit 1,90 Metern um fünf Zentimeter breitere Auto baut mit 1,66 Metern um drei Zentimeter niedriger. Die Front ist tiefer, die Dachlinie fällt nun deutlich sichtbar nach hinten ab, Einzüge machen die Hüften schlanker. Spektakulär wird es am Heck, das an den Flanken sogar massiv eingezogen ist, zugleich haben sich die Rücklichter in Flügelwerk verwandelt. Beim genaueren Hinschauen entdeckt man, dass die vorderen Stoßfänger eine strömungsoptimierte Rasterung und die Außenspiegel eine aerodynamische Zuspitzung bekommen haben. Das Aero-Element in der C-Säule zitiert den Citroën BX der 1980er-Jahre. Die Scheinwerfer folgen der neuen Geradlinigkeit im Design und setzten sich vorne aus schmalen Strichen und kleinen Würfeln zusammen. Hinten sind besonders zarte LED-Linien versetzt und sehr hoch angeordnet, das Heckfenster ist dagegen auffällig schmal. Schließlich bringt noch das neue Markenlogo wesentliche Veränderung, es macht die aktuelle Citroën-Generation auf einen Schlag moderner.
Citroën entdeckt das Sportliche im Eckigen und kreiert damit einen coolen New Look. Zugleich wächst der C5 Aircross deutlich auf 4,65 Meter Außenlänge.Citroën entdeckt das Sportliche im Eckigen und kreiert damit einen coolen New Look. Zugleich wächst der C5 Aircross deutlich auf 4,65 Meter Außenlänge.
Die Flanken sind eingezogen, die Rücklichter werden zu Flügelwerk.Die Flanken sind eingezogen, die Rücklichter werden zu Flügelwerk.
Frontscheinwerfer mit Würfeln. Das neue Markenlogo ist viel moderner.Frontscheinwerfer mit Würfeln. Das neue Markenlogo ist viel moderner.
Proportionen und Silhouette verändern sich in Richtung Dynamik. Aus manchen Perspektiven wirkt die Karosserie superschnittig. Könnte ein M-BMW sein.Proportionen und Silhouette verändern sich in Richtung Dynamik. Aus manchen Perspektiven wirkt die Karosserie superschnittig. Könnte ein M-BMW sein.
Was wird im Innenraum geboten?
Mit seinem kantig-dynamischen New Look gibt sich der C5 Aircross nach außen hart, innen ist er dagegen ganz weich: Mit Sofadesign geht Citroën auf Kuschelkurs und bezieht das Armaturenbrett und die Türen großzügig mit gepolsterten Stoffelementen von Wohnzimmermöbeln. Besonders die helle Variante sorgt für eine warme Atmosphäre, für Pragmatiker oder Kunden mit hin und wieder patzenden Kleinkindern stehen aber auch dunkle Farben zur Auswahl. Dazu kommen wieder die Citroën Advanced Comfort-Sitze, die durch ihre dickeren Schaumstoff-Elemente besonders einladend sind, aber beim ersten Probesitzen trotzdem gut Halt gaben. Die Stilrichtung der Sitzbezüge geht in Richtung Möbeldesign und übertrifft atmosphärisch vieles, was selbst Premiummarken abseits von teuren Ledervarianten anzubieten haben. Eine gepolsterte Armablage und eine aufwändige Ambientebeleuchtung für die Nacht runden das Wohnensemble ab. Im Kontrast zur allgemeinen Flauschigkeit stehen neue High-Tech-Elemente: Der HD-Waterfall-Screen hebt den Multimedia-Bereich auf ein neues Level, die Glasoberfläche und die Auflösung des Bildschirms haben Premiumstandard. Die Touch-Bedienung wird deutlich einfacher, neben direktem Zugriff auf die Bedienelemente der Klimaanlage gibt es eine feste Menüleiste für die wichtigsten Themenbereiche. Der große Bereich darüber zeigt neben einer modernen 3D-Navigation auch ein mit bis zu 16 Widgets individualisierbares Menü und natürlich die kabellos integrierbaren Smartphone-Apps von Apple CarPlay und Android Auto. Hinter dem Lenkrad stellt ein digitales 10-Zoll-Kombiinstrument verschiedene, über die Lenkradfernbedienung anwählbare Layouts dar, darunter auch eine Kartenansicht der Navigation. Optional rückt ein vergrößertes Head-up-Display die Informationen hinauf in die Frontscheibe. Das induktive 15-Watt-Ladegerät ist schräg in der Mittelkonsole und damit ergonomisch ideal positioniert. Sein rutschfester Kunststoffbelag ist freilich nicht besonders ansehnlich, man besetzt ihn daher besser immer mit einem Gerät. Auch der harte Kunststoff im oberen Bereich der Türen und des Armaturenbretts sind kleine Schönheitsfehler, die neben den schön gelösten Lüftungsdüsen prägnant hervorstehenden Lautsprecher zumindest Geschmackssache. Die Ablageflächen im Innenraum kommen zusammen auf fast 40 Liter Stauvolumen, besonders im Handschuhfach und in der Mittelkonsole gibt es viel Platz.
Mit nun 4,65 Metern Länge entwächst der C5 Aircross endgültig der Kompaktklasse und wird zum geräumigen Familienfahrzeug. Während das in allen Antriebsvarianten gleich große Kofferraumvolumen mit 565 Litern bei aufgestellten Rücksitzen beziehungsweise bis zu 1.668 Litern bei umgeklappter Rückbank großzügig ist, aber in etwa auf dem Niveau des kürzeren Vorgängers bleibt, profitieren die Passagiere spürbar vom Längen- und Radstandzuwachs der neuen Generation: Auf den Rücksitzen wächst die Beinfreiheit auf ein erstaunlich großzügiges Maß, auch die Kopffreiheit ist durchaus üppig. Die Rückenlehnen können in der Neigung verstellt und im Verhältnis 40:20:40 umgeklappt werden. Eine Schienenverstellung für die Rückbank gibt es nicht mehr, auch eine dritte Sitzreihe, wie sie der kleinere C3 Aircross hat, ist vorerst nicht im Angebot.
Der HD-Waterfall-Screen hebt den Multimedia-Bereich auf ein neues Level. Glasoberfläche und Auflösung des Bildschirms haben Premiumstandard.Der HD-Waterfall-Screen hebt den Multimedia-Bereich auf ein neues Level. Glasoberfläche und Auflösung des Bildschirms haben Premiumstandard.
10-Zoll-Kombiinstrument mit Kartenansicht der Navigation.10-Zoll-Kombiinstrument mit Kartenansicht der Navigation.
Gepolsterte Stoffelemente im Stil von Wohnzimmermöbeln.Gepolsterte Stoffelemente im Stil von Wohnzimmermöbeln.
Die stilvoll bezogenen Advanced Comfort-Sitze sind durch ihre dickeren Schaumstoff-Elemente besonders einladend, geben aber auch Halt.Die stilvoll bezogenen Advanced Comfort-Sitze sind durch ihre dickeren Schaumstoff-Elemente besonders einladend, geben aber auch Halt.
Mehr Radstand: Auf den Rücksitzen wächst die Beinfreiheit spürbar.Mehr Radstand: Auf den Rücksitzen wächst die Beinfreiheit spürbar.
Auf dem Niveau des Vorgängers: 565 bis 1.668 Liter Kofferraumvolumen.Auf dem Niveau des Vorgängers: 565 bis 1.668 Liter Kofferraumvolumen.
Mit Sofadesign geht Citroën auf Kuschelkurs und bezieht das Armaturenbrett und die Türen großzügig mit gepolsterten Stoffelementen.Mit Sofadesign geht Citroën auf Kuschelkurs und bezieht das Armaturenbrett und die Türen großzügig mit gepolsterten Stoffelementen.
Welche Technik kommt zum Einsatz?
Fahrwerksseitig bleibt es bei der schon traditionellen Citroën Advanced Comfort-Federung mit progressivem hydraulischem Anschlag. Vorne sorgen zwei progressive Stoßdämpfer – einer für die Druck- und einer für die Zugstufe – für geschmeidigeres Ansprechverhalten und dennoch gute Dämpfung bei großen Unebenheiten. 
Die Antriebspalette startet mit einem in Summe 145 PS starken Hybridantrieb, dieser setzt sich aus einem 136 PS starken 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzin-Turbomotor und einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit integriertem 9-PS-Elektromotor zusammen. Durch eine 0,9-kWh-Batterie, die sich während der Fahrt auflädt und den Verbrenner unterstützt, wird der Verbrauch reduziert. Im Stadtverkehr kann besonders viel Zeit im emissionsfreien Elektromodus gefahren werden. Der Normverbrauch wird wohl im Bereich von fünfeinhalb bis sechs Litern liegen.
Der elektrische Mittelweg in Form von Plug-in-Hybrid arbeitet mit einem 1,6-Liter-Turbo-Benzinmotor, der an ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gebunden ist. Der Verbrenner leistet 150 PS und wird von einem 125 PS starken Elektromotor unterstützt, den eine 17,9-kWh-Batterie mit Energie versorgt wird. Die Gesamt-Systemleistung liegt bei 195 PS, bis zu 350 Newtonmeter werden an der Vorderachse mobilisiert, die rein elektrische Reichweite nach WLTP-Messung wird wohl rund 90 Kilometer betragen. Der einphasige Onboard-Charger lädt mit 3,7 kW, was für das Heimladen über die Steckdose oder Wallbox locker ausreicht – über Nacht ist die Batterie allemal voll. Gegen Aufpreis ist auch einphasiges Laden mit 7,4 kW möglich, die Fahrt zur öffentlichen Ladestationen ist aber auch dann nicht übermäßig sinnvoll. Eine Beschleunigung auf 100 km/h in rund 7,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von rund 220 km/h ist zu erwarten. Der Tank ist vernünftige 55 Liter groß und damit aufnahmefähiger als bei manch anderem Plug-in-Hybrid – Pi mal Daumen ermöglich das bei leerer Batterie rund 650 Kilometer lange Autobahnetappen.
Bei den Elektroantrieben gibt es zwei Varianten: Den ë-C5 Aircross Standard-Range mit 210 PS, 73-kWh-Batterie und 520 Kilometern WLTP-Reichweite. Und den ë-C5 Aircross Long Range mit 230 PS, 98-kWh-Batterie und 680 Kilometern WLPT-Reichweite. Geladen wird serienmäßig mit 160 kW (DC) beziehungsweise 11 kW (AC). In die Navigation ist eine intelligente Ladeplanung integriert, die Ladezeiten einbezieht und den gewünschten Batteriestand am Zielort berücksichtigt. Planungen können extern gemacht und dann in das Auto übertragen werden. Über die App lässt sich auch der Ladestand kostenschonend bei 80 Prozent limitieren. Ein Wärmepumpen-System ist serienmäßig. Die automatische Vorkonditionierung der Batterie vor dem Schnellladen ist ebenso verfügbar wie eine V2L-Funktion (Vehicle to Load), mit ihr kann der ë-C5 Aircross elektrische Geräte über seine Hochspannungsbatterie mit bis zu 3 kW und 16 A versorgen, also zum Beispiel ein Elektrofahrrad aufladen.
Bei den genannten Werten kann es bis zur finalen Homologation noch zu kleineren Abweichungen kommen.
 
Wann ist der Verkaufsstart und wie schaut es preislich aus?
Der C5 Aircross wird ab der zweiten Jahreshälfte 2025 erhältlich sein. Preise nennt Citroën noch keine, wir tippen auf Einstiegstarife im Bereich von 35.000 Euro.

Das erste Fazit?
Citroën kreiert einen coolen New Look. Mit seinem kantig-dynamischen Design gibt sich der C5 Aircross nach außen hart, innen ist er dagegen ganz weich: Beim Sofadesign geht Citroën auf Kuschelkurs. Im Kontrast zur Flauschigkeit von Sitzen und Oberflächen stehen High-Tech-Elemente wie ein hochwertiger Touchscreen, der den Multimedia-Bereich auf ein neues Level hebt. Mit seiner Länge von 4,65 Metern entwächst der C5 Aircross endgültig der Kompaktklasse und wird zum geräumigen Familienfahrzeug, das einen großzügigen Kofferraum mit viel Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe kombiniert. Beim Fahrwerk bleibt hoher Komfort vorrangig und beim Antrieb gibt es Benzin-Hybrid mit rund sechs Litern Verbrauch, Plug-in-Hybrid mit gut 80 Kilometern elektrischer Reichweite und Elektroantrieb mit fast 700 Kilometern Normreichweite.

Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „Citroën kreiert einen coolen New Look. Mit seinem kantig-dynamischen Design gibt sich der C5 Aircross nach außen hart, innen ist er dagegen ganz weich: Beim Sofadesign geht Citroën auf Kuschelkurs. Im Kontrast zur Flauschigkeit von Sitzen und Oberflächen stehen High-Tech-Elemente wie ein hochwertiger Touchscreen, der den Multimedia-Bereich auf ein neues Level hebt. Mit seiner Länge von 4,65 Metern entwächst der C5 Aircross der KompaktklasseFazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „Citroën kreiert einen coolen New Look. Mit seinem kantig-dynamischen Design gibt sich der C5 Aircross nach außen hart, innen ist er dagegen ganz weich: Beim Sofadesign geht Citroën auf Kuschelkurs. Im Kontrast zur Flauschigkeit von Sitzen und Oberflächen stehen High-Tech-Elemente wie ein hochwertiger Touchscreen, der den Multimedia-Bereich auf ein neues Level hebt. Mit seiner Länge von 4,65 Metern entwächst der C5 Aircross der Kompaktklasse".
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT