loading...

Erster Test: Opel Grandland

Erster Test: Opel Grandland

Oben, aber nicht abgehoben

Größer, technologieoffen, erschwinglich – sind drei Schlagworte des Opel Grandland, der in der neuen Generation auf der erst kürzlich gestarteten STLA-Medium-Plattform basiert. Elegant im Auftritt, mit bemerkenswert hohem Fahrkomfort und dennoch einer gewissen Bescheidenheit, ist er ein würdiges Topmodell für die deutsche Traditionsmarke. Die Elektro-Version setzt voll auf Reichweite.
Um wen geht es?
Opel ist am Weg zurück zu neuer, alter Größe. Eine wichtige Rolle dabei spielt neben dem neuen Frontera ein Auto, das schon im (altbekannten) Titel auf seinen eigenen großen Horizont anspielt: der Grandland. Das SUV, dessen erste Generation von 2017 bis 2024 produziert wurde, ist in seiner neuen Form größer, eleganter, technisch variabler. Und er versucht den Spagat zwischen einem Mehr an vielen Details und einer gewissen Bescheidenheit in der Preissetzung.

Ist dieser Opel wirklich Made in Germany?
Besonders gerne verweist Opel darauf, dass das Auto das Prädikat „Made in Germany“ verdient. Entwickelt wurde das SUV in Rüsselsheim, produziert wird es in Eisenach (wo das Werk um 130 Millionen Euro aufgerüstet wurde). Technisch setzt man aber natürlich auf eine Plattform aus dem Stellantis-Konzern namens STLA Medium. Dank dieser kann das Top-SUV der Rüsselsheimer jetzt auch als Stromer bestellt werden. "Der neue Grandland ist ein Meilenstein für Opel, ein großer Schritt in unserer Elektrooffensive. Mit ihm ist nun jeder Opel auch elektrisch erhältlich", sagt Opel-CEO Florian Huettl über die zweite Generation des SUV.
Das größte SUV von Opel ist in seiner neuen Form größer, eleganter, technisch variabler.Das größte SUV von Opel ist in seiner neuen Form größer, eleganter, technisch variabler.
Der Grandland Electric fährt laut WLTP-Messung bis zu 700 Kilometer mit einer Akkuladung. In 26 Minuten kann er auf 80 Prozent der Batteriekapazität laden.Der Grandland Electric fährt laut WLTP-Messung bis zu 700 Kilometer mit einer Akkuladung. In 26 Minuten kann er auf 80 Prozent der Batteriekapazität laden.
Umleuchten andere Autos noch genauer: Die Scheinwerfer des Intelli-Lux Pixel Matrix HD-Lichts verfügen über mehr als 50.000 Licht-Elemente.Umleuchten andere Autos noch genauer: Die Scheinwerfer des Intelli-Lux Pixel Matrix HD-Lichts verfügen über mehr als 50.000 Licht-Elemente.

Warum ist die erste Elektro-Version des Grandland spannend?
Die speziell auf batterieelektrische Fahrzeuge ausgelegte Stellantis-Plattform ist mit einem flachen Batteriepaket mit einer Kapazität von bis zu 98 kWh ausgestattet. Ein neu entwickelter Elektromotor mit 213 PS und energiesparende Komponenten sorgen dafür, dass der neue Grandland Electric laut WLTP-Messung bis zu 700 Kilometer weit mit einer Akkuladung kommt. An einer geeigneten Schnellladesäule kann der Grandland mit einer Ladeleistung von bis zu 160 kW in rund 26 Minuten auf 80 Prozent seiner Batteriekapazität laden. Mit dem elektrischen Grandland reist es sich demnach entspannt, denn heruntergebrochen auf 130-km/h-Verbrauch, 80-Prozent-Ladungen und kältebedingte Reichweiten-Verluste bedeuten diese Werte immer noch Autobahn-Etappen von über 400 Kilometern. Bei der Variante mit 73 kWh-Akku beträgt die WLTP-Reichweite im gemischten Zyklus immer noch gute 523 Kilometer, beim 82 kWh-Akku (der schon aus europäischer Produktion kommt) sind es 582 Kilometer. 
Auffällig im ersten Test: Der Antrieb beschleunigt souverän und ist kaum zu hören, das Fahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse und adaptiver Frequency Selective Damping-Technologieder sorgt für sehr guten Federungskomfort. Das Grandland-Fahrgefühl ist bemerkenswert hochwertig.

Auf welche Material-Innovation ist Opel besonders stolz?
Von den 2,1 Tonnen Gewicht, die der Grandland als E-Version hat, sind 500 Kilo Recyclingmaterial – darunter zum Beispiel der graue Stoff, der die neue Pixel-Box mit Smartphone-Ladestation in der Mittelkonsole bedeckt und sich gut angreift. Durch die Beleuchtung und ein Glaselement bleibt das Handy auch sichtbar wenn, die Ablage zu ist. Sehr schick.

Welche Motorversionen werden angeboten?
Man könnte die Vielfalt der Antriebe mit dem Modewort "Technologie-Offenheit" definieren. Für Opel-Kunden, die nicht vollelektrisch unterwegs sein wollen, gibt es den Grandland weiterhin in mehreren anderen Varianten. So bietet ein Plug-In-Hybrid mit 195 PS bis zu 85 Kilometer rein elektrische WLTP-Reichweite. Ebenfalls elektrifiziert ist der neue Grandland als 136-PS-Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technik. Fix ist aber: Dieselmotoren kommen nicht mehr zum Einsatz.

Welche Assistenz-Einsätze bietet der Grandland?
Die Palette an Assistenzsystemen ist breit und groß. Serienmäßig fährt der neue Grandland unter anderem mit automatischer Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-go-Funktion, erweiterter Verkehrszeichenerkennung, intelligenter Geschwindigkeitsanpassung und Folgekollisions-Bremsung vor. Gegen einen Aufpreis liefert Opel das Intelli-Drive-2.0-System. Es bündelt viele elektronische Helfer und kombiniert sie mit dem teilautomatischen Spurwechsel-Assistenten sowie der intelligenten Geschwindigkeitsanpassung. Dank Parkpilot für Front und Heck und einer Rückfahrkamera mit automatischer Reinigungsfunktion sowie einer 360-Grad-Kameraansicht sollen Parkrempler vermieden werden.
Für viele ist freilich mindestens ebenso wichtig: Mit einem einzigen langen Tastendruck können im Grandland fast alles Assistenzsysteme abgeschaltet werden, das nervige Scrollen durch mehrere digitale Ebenen ist nicht nötig. Anzunehmen, dass dieser "Notknopf", der zum einen rechtliche Auflagen erfüllt und zum anderen diese aber auch rasch ausschaltet, stilgebend für weitere Modelle wird.

Der graue Stoff, der die neue Pixel-Box mit Smartphone-Ladestation in der Mittelkonsole bedeckt greift sich gut an. Durch Beleuchtung …Der graue Stoff, der die neue Pixel-Box mit Smartphone-Ladestation in der Mittelkonsole bedeckt greift sich gut an. Durch Beleuchtung …
… ein Glaselement (im Bild links oben) bleibt das Handy sichtbar.… ein Glaselement (im Bild links oben) bleibt das Handy sichtbar.
Top: Reduziertes Layout, Short Cut-Taste für das Abschalten der Assistenten.Top: Reduziertes Layout, Short Cut-Taste für das Abschalten der Assistenten.
Stoffbezüge mit Scharz-Weiß-Design, Türverkleidungen im Addidas-Look. Die Sitzfläche kann vergrößert werden.Stoffbezüge mit Scharz-Weiß-Design, Türverkleidungen im Addidas-Look. Die Sitzfläche kann vergrößert werden.
Hochwertiges Focal-Soundsystem aus Frankreich.Hochwertiges Focal-Soundsystem aus Frankreich.
ChatGPT ist in das Multimedia und die Sprachsteuerung eingebunden.ChatGPT ist in das Multimedia und die Sprachsteuerung eingebunden.
Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar und gibt ein Ladevolumen von 550 bis zu 1645 Liter frei.Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar und gibt ein Ladevolumen von 550 bis zu 1645 Liter frei.

Wieso wirkt der Grandland größer als sein Vorgänger?
Weil er auch deutlich größer ist. 173 Millimeter ist der Grandland länger (und damit auf stolze 4,65 Meter angewchsen), dazu 36 Millimeter höher und 49 Millimeter breiter als sein Vorgänger – Maße, die den Passagieren auf beiden Reihen viel Bewegungsfreiheit einräumen, aber auch den Kofferraum vergrößern. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar und gibt ein Ladevolumen von 550 bis zu 1645 Liter frei. Zum Vergleich: Beim Vorgänger lauteten die Daten 514 bis 1652 Liter.

Wieso beeindruckt im Innenraum die Devise "Weniger ist mehr"?

Von digitalem Detox ist die Rede, wenn man es sich im Innenraum des Grandland gemütlich macht – und die Augen über die Armaturen gleiten lässt. Konsequent verweigert sich Opel dem Trend zu gigantischen Bildschirm-Landschaften. Dafür gibt es über dem relativ kleinen Cockpit-Display ein überzeugendes Head-up-Display, und daneben einen schlanken, aber breiten Touchscreen. Die Software ist gut und effizient, sie arbeitet mit ChatGPT und bezieht Ladestopps in die Routenplanung ein. Die Grafiken lassen sich individuell anordnen und auf Wunsch auch auf ein Minimum reduzieren. Gut so!  Wer nicht das komplette Fahrzeug über Displays bedienen will, wird sich über die verbliebenen physischen Tasten freuen, mit denen sich etwa die Klimatisierung des Grandland regeln lässt.

Inwiefern geht Opel beim Grandland das Licht auf?
Die Scheinwerfer des Intelli-Lux Pixel Matrix HD-Lichts erfügen über mehr als 50.000 Licht-Elemente und ermöglichen so eine hochauflösende Lichtverteilung. Die Frontkamera des Grandland erkennt je nach Verkehrssituation vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer und kann noch präziser um diese herumleuchten als das bisherige Matrix-Licht-Technologien taten. Und das Licht ist Opel generell wichtig, selbst beim Blitz im Logo wird mit Lichteffekten gespielt.

Wie schaut es mit den Preisen aus?
Sie beginnen bei 36.399 für den Mild-Hybrid, der Plug-in-Hybrid startet bei 44.149 Euro. Der elektrische Grandland kostet mit kleiner Batterie ab 45.499 Euro.

Wie ist das erste Fazit?
Der Grandland ist seit 2017 ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Opel. In der neuen Generation basiert er auf der modernen, erst kürzlich gestarteten STLA-Medium-Plattform. Größer als bisher, elegant im Auftritt und mit bemerkenswert hohem Fahrkomfort ist er ein würdiges Topmodell für die Traditionsmarke – das aber Augenmaß bewahrt. Die Preise sind für heutige Verhältnisse moderat.

Fazit von Motorprofis-Tester Gerald Enzinger: „Größer als bisher, elegant im Auftritt und mit bemerkenswert hohem Fahrkomfort ist er ein würdiges Topmodell für die Traditionsmarke – das aber Augenmaß bewahrt.Fazit von Motorprofis-Tester Gerald Enzinger: „Größer als bisher, elegant im Auftritt und mit bemerkenswert hohem Fahrkomfort ist er ein würdiges Topmodell für die Traditionsmarke – das aber Augenmaß bewahrt."

DATEN & FAKTEN

Opel Grandland

(Oktober 2024)

Preis

Mild-Hybrid ab 36.399 Euro. Plug-in-Hybrid ab 44.149 Euro. Elektro ab 45.499 Euro.

Antrieb

Mildhybrid-Benziner:
48-Volt-Mildhybrid mit 1,2-Liter-Dreizylinder-PureTech-Benzin-Turbomotor, 136 PS, 230 Newtonmeter, Vorderradantrieb, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Plug In-Hybrid:
1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 150 PS, E-Motor, Doppelkupplungsgetriebe 17,7 kWh-Batterie. Systemleistung 195 PS. Elektrische WLTP-Reichweite 87 km.

Elektro:
1 Synchron-E-Motor, 213 PS, Vorderradantrieb. DC-Laden mit bis zu 160 kW, AC-Laden mit 11 kW / 22 kW.
Batteriekapazität: 73 kWh – WLTP-Reichweite 523 km // 82 kWh – WLTP-Reichweite 582 km // 98 kWh – WLTP-Reichweite ca. 700 km

Abmessungen

Länge 4,65 Meter / Breite 1,93 Meter / Höhe 1,66 Meter. Radstand 2.795 mm. Kofferraumvolumen 550 – 1.645 Liter.

Gewicht

Eigengewicht: 1.600 kg (Mild-Hybrid 136 PS) – 2.120 kg (Elektro 82 kW).
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.170 kg (Mild-Hybrid 136 PS) – 2.700 kg (Elektro 82 kW).

Fahrwerte

Mildhybrid-Benziner:
0-100 km/h 10,2 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 201 km/h. WLTP-Normverbrauch 5,5 Liter.

Plug In-Hybrid:
0-100 km/h 7,8 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 220 km/h. WLTP-Normverbrauch 0,8 Liter.

Elektro:
0-100 km/h 9,0 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 17ß km/h. WLTP-Normverbrauch 16,9 – 17,7 kWh.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT