loading...

Test: Opel Grandland Plug-in-Hybrid

Test: Opel Grandland Plug-in-Hybrid

Eine durchaus goldene Mitte

Für den nun größeren und eleganteren Opel Grandland geht es auch beim Fahrgefühl eine Klasse nach oben. Dazu passt der harmonische neue Plug-in-Hybridantrieb, der günstiger geworden ist – und ein guter Mittelweg zwischen der Verbrenner- und Elektro-Variante sein kann: Mit mehr Leistung und Premium-Ausrichtung als der Mild-Hybrid, aber auch als zuhause aufladbares E-Auto mit hoher elektrischer Teilzeit-Reichweite.
Um wen geht es?
Opel will zurück zu neuer, alter Größe. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Auto, das schon im Titel auf seinen eigenen großen Horizont anspielt: der Grandland. In der zweiten Generation ab 2024 ist das SUV größer und eleganter. Der Listen-Einstiegspreis bewegt sich nun im Bereich von 35.000 Euro, wobei: Mit den wohlfeilen Angebotspreisen geht es runter auf 31.000 Euro. Das Made-in-Germany-Produkt kommt aus dem Opel-Werk Eisenach und basiert auf der Ende 2023 neu aufgelegten STLA Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns, die zum Beispiel auch die Peugeot-Modelle 3008 und 5008 nutzen. Im innerdeutschen Duell mit VW gibt das Opel-Flaggschiff eine konzertierte Antwort auf den etwas kleineren Tiguan, den etwas größeren Tayron, aber auch den vollelektrischen ID.4 – wobei der nun stolze 4,65 Meter lange Grandland antriebstechnisch alle gängigen Geschmacksrichtungen außer Diesel und mechanischem Allrad abdeckt: Es gibt einen klassischen Verbrenner mit Mild-Hybrid-Unterstützung, der 1,2-Liter-Turbo-Benziner leistet 136 PS und ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe verbunden. Die vollelektrische Version hat 213 PS und Batteriekapazitäten von wahlweise 73 kWh und 82 kWh. Ab 2025 wird es auch einen 98-kWh-Akku und damit bis zu 700 Kilometer Reichweite sowie eine Dual-Motor-Version mit elektrischem Allradantrieb geben. Technischer Mittelweg zwischen den Antriebswelten bleibt der Plug-in-Hybrid, im Grandland kommt dafür ein neu entwickeltes System mit 195 PS und deutlich erhöhter elektrischer Reichweite zum Einsatz.
  
Was wird optisch geboten?
Ein stolzer Auftritt. Der neue Grandland ist nicht nur formal, sondern auch charakterlich gewachsen, gefühlt nun eine Klasse weiter oben angesiedelt. Sein kantiger Look wirkt modern und durchaus elegant. Direkt ins Auge sticht wie bei allen Opel-Modellen das schwarze Visier an der Front (Opel Vizor), hier wird es mit einer durchgehenden Lichtleiste inklusive beleuchtetem Markenlogo aber zusätzlich betont. Dazu kommen hochwertige Matrix-Scheinwerfer, die nicht nur mit Design, sondern auch mit Performance überzeugen: Über 50.000 Licht-Elemente ermöglichen eine hochauflösende Lichtverteilung und je nach Verkehrssituation kann das System exakt um vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer herumleuchten. Am Heck kommt es zu einer Rotlicht-Inszenierung mit diesmal ausgeschriebenem Markennamen, die ähnlich auffällig wie das weiße Pendant an der Front ist. Diese leuchtenden Statements bleiben Geschmackssache, voll im Trend sind sie allemal.
Stolzer Auftritt: Der neue Grandland ist nicht nur formal, sondern auch charakterlich gewachsen, gefühlt eine Klasse weiter oben angesiedelt.Stolzer Auftritt: Der neue Grandland ist nicht nur formal, sondern auch charakterlich gewachsen, gefühlt eine Klasse weiter oben angesiedelt.
Wer die 17,9-kWh-Batterie zuhause laden kann …Wer die 17,9-kWh-Batterie zuhause laden kann …
… hat gut 80 Kilometer elektrische Reichweite am Display.… hat gut 80 Kilometer elektrische Reichweite am Display.
Strahlende Statements: Das schwarze Visier an der Front wird mit einer durchgehenden Lichtleiste inklusive beleuchtetem Markenlogo zusätzlich betont.Strahlende Statements: Das schwarze Visier an der Front wird mit einer durchgehenden Lichtleiste inklusive beleuchtetem Markenlogo zusätzlich betont.
Überzeugt der Innenraum?
Inneneinrichtung ist zu einer Stärke von Opel geworden. Das nüchtern-klare Design, das alle von einem deutschen Auto erwarten, setzten die Rüsselsheimer nun auch im Grandland auf stilvolle Art um. Aufgeräumt und trotzdem wohnlich wirkt das. Zwar kommen auch harte Kunststoffe zum Einsatz, aber eben zusammen mit schicken grauen Stoffverkleidungen und schönen Sitzbezügen. Auch die Verarbeitung kann sich sehen lassen.
Die von der Organisation „Aktion Gesunder Rücken“ zertifizierten AGR-Sitze gehören zu den Besten in der Klasse, auch die Zahl und Größe der Ablagen ist überzeugend. Das Multimediasystem hat einen großen 16-Zoll-Touchscreen, den Opel aber mit Gefühl in die Cockpitlandschaft integriert hat. Big Tech bleibt hier halbwegs dezent, was wir atmosphärisch angenehm finden. Die Software reagiert schnell und gefällt mit reduziertem Layout. Die wichtige Short-Cut-Taste für das Abschalten der Assistenten und das stets angenehme Lautstärken-Drehrad sind vorhanden. Ein paar Funktionen zu viel hat Opel allerdings in den Touchscreen verlegt, speziell für die Sitz- und Lenkradheizung wären Knöpfe nicht schlecht gewesen. Der ganz kleine Automatik-Wahlhebel liegt nicht perfekt in der Hand, ist aber natürlich der Ästhetik zuträglich. 
Beim Raumgefühl geht es über die Kompakt-SUV-Standards hinaus. Passagieren auf beiden Reihen wird viel Bewegungsfreiheit eingeräumt, über längere Strecken sitzen Erwachsene vorne wie hinten bequem. Schienen für die zweite Reihe oder eine dritte Sitzreihe gibt es im Grandland nicht. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar, hat also eine praktische Skidurchreiche. Das Ladevolumen beträgt gute, klassenübliche 550 bis 1.645 Liter.
 
Mit welcher Technik arbeitet der Plug-in-Hybrid?
Opel setzt ab 2025 ein neu entwickeltes System ein: Unter der Motorhaube des Grandland Plug-in-Hybrid (PHEV) arbeitet ein 1,6-Liter-Turbo-Benzinmotor, der an ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gebunden ist. Der Verbrenner leistet 150 PS und wird von einem 125 PS starken Elektromotor unterstützt, den eine 17,9-kWh-Batterie mit Energie versorgt wird. Die Gesamt-Systemleistung liegt nun bei 195 PS, bis zu 350 Newtonmeter werden an der Vorderachse mobilisiert, die rein elektrische Reichweite nach WLTP-Messung steigt deutlich auf nun bis zu 85 Kilometer. Der einphasige Onboard-Charger lädt mit 3,7 kW, was für das Heimladen über die Steckdose oder Wallbox locker ausreicht – über Nacht ist die Batterie allemal voll. Gegen Aufpreis ist auch einphasiges Laden mit 7,4 kW möglich, die Fahrt zur öffentlichen Ladestationen ist aber auch dann nicht übermäßig sinnvoll.
Die bisherigen Plug-in-Hybrid-Versionen mit 224-PS-Frontantrieb und 300-PS-Allradantrieb gibt es nicht mehr, dennoch ist der neue PHEV der eindeutig schnellste Grandland: Er beschleunigt in 7,8 Sekunden auf 100 km/h, das ist 1,2 Sekunden schneller als das leistungsstärkere elektrische Modell. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 220 km/h fit für die deutsche Autobahn und übertrumpft den Mild-Hybrid dort um 19 und den Electric um 50 Stundenkilometer. Der Tank ist vernünftige 55 Liter groß, und damit aufnahmefähiger als es bei manch anderem Plug-in-Hybrid – Pi mal Daumen ermöglich das bei leerer Batterie rund 600 Kilometer lange Autobahnetappen.
Das nüchtern-klare Design, das alle von einem deutschen Auto erwarten, setzten die Rüsselsheimer auch im Grandland auf stilvolle Art um.Das nüchtern-klare Design, das alle von einem deutschen Auto erwarten, setzten die Rüsselsheimer auch im Grandland auf stilvolle Art um.
Der kleine Automatik-Wahlhebel liegt nicht perfekt in der Hand.Der kleine Automatik-Wahlhebel liegt nicht perfekt in der Hand.
Groß, aber mit Gefühl integriert: 16-Zoll-Multimedia-Touchscreen.Groß, aber mit Gefühl integriert: 16-Zoll-Multimedia-Touchscreen.
Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar, hat also eine praktische Skidurchreiche. Ladevolumen: gute, klassenübliche 550 bis 1.645 Liter.Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar, hat also eine praktische Skidurchreiche. Ladevolumen: gute, klassenübliche 550 bis 1.645 Liter.
Wie fährt sich der Grandland Plug-in-Hybrid?
Der Plug-in-Hybridantrieb marschiert scheinbar mühelos, man würde ihm spontan mehr als 192 PS zuschreiben. Das liegt am starken Schub des Elektromotors, der Agilität in den Alltag bringt, aber auch an der niedrigen Geräuschentwicklung, wenn das Pedal voll durchdrückt und der Turbo-Benziner ausdreht wird. Bei flotter Fahrweise bleibt der Antrieb souverän, alles läuft harmonisch ab und ist auf Komfort fokussiert. Dass der E-Motor allein nun 125 PS stark ist, wertet den E-Modus weiter auf und macht die nun deutlich größere elektrische Reichweite von bis zu 85 Kilometern sinnvoller nutzbar. Das Fahrwerk ist durchaus geschmeidig und schluckt Unebenheiten gut – auch weil im Grandland frequenzselektive Dämpfer mit zweitem Ventil und weiterem Ölkreislauf zusätzliche Kennlinien darstellen können und so das Ansprechverhalten verbessern. Zusammen mit den guten Sitzen und der relativ straffen, angenehm zielegenauen Lenkung geht das schon in Richtung Premium-Feeling – es ergibt jedenfalls einen hochwertigen Reisebegleiter.
 
Wie sind die Preise einzuschätzen? 
Die Preisliste weist für den neuen Grandland Plug-In Hybrid 44.149 bis 48.349 Euro aus – das ist deutlich weniger als bei den leistungsstärkeren Vorgängermodellen mit Plug-in-Hybridantrieb, die noch mit rund 48.000 bis 60.000 Euro in der Liste standen. Zudem kommt man durch Aktionen derzeit auf 38.990 Euro Angebotspreis für das PHEV-Modell runter. Zum Vergleich: Der Mild-Hybrid-Benziner startet in der Liste bei 36.689 Euro und kommt inklusive Boni auf 30.990 Euro Angebotspreis, beim Electric geht es mit 45.499 Euro Listen- und wohlfeilen 38.990 Euro Angebotspreis los.  
Inklusive sind in der Edition-Ausstattung LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, ein schwarzer Dachhimmel, 19-Zöller und schöne Stoffsitze. In der GS-Topausstattung kommen die Intelli-LUX HD Scheinwerfer, die Intelli-Seats mit AGR-Zertifikat, der beleuchtete Opel-Blitz in der Front und ein größeres 16-Zoll-Multimedia-Display dazu. 
 
Fazit?
In der zweiten Generation ist der Opel Grandland deutlich größer sowie innen und außen eleganter. Auch beim Fahrgefühl geht es mit einer geschmeidigen Fahrwerksabstimmung eine Klasse nach oben. Dazu passt der harmonisch abgestimmte Plug-in-Hybrid, der durchaus eine goldene Mitte zwischen der günstigeren Verbrenner- und der gleich teuren Elektro-Variante sein kann – mit mehr Komfort, Leistung und Premium-Ausrichtung als der Mild-Hybrid, aber auch als zuhause aufladbares Teilzeit-Elektroauto mit vernünftiger elektrischer Reichweite.
Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „Der Opel Grandland ist deutlich größer sowie innen und außen eleganter geworden. Auch beim Fahrgefühl geht es mit einer geschmeidigen Fahrwerksabstimmung eine Klasse nach oben. Dazu passt der harmonisch abgestimmte Plug-in-Hybrid, der durchaus eine goldene Mitte sein kann – mit mehr Komfort, Leistung und Premium-Ausrichtung als der Mild-Hybrid, aber auch als zuhause aufladbares Teilzeit-Elektroauto mit vernünftiger elektrischer Reichweite.Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „Der Opel Grandland ist deutlich größer sowie innen und außen eleganter geworden. Auch beim Fahrgefühl geht es mit einer geschmeidigen Fahrwerksabstimmung eine Klasse nach oben. Dazu passt der harmonisch abgestimmte Plug-in-Hybrid, der durchaus eine goldene Mitte sein kann – mit mehr Komfort, Leistung und Premium-Ausrichtung als der Mild-Hybrid, aber auch als zuhause aufladbares Teilzeit-Elektroauto mit vernünftiger elektrischer Reichweite."

DATEN & FAKTEN

Opel Grandland Plug-in-Hybrid

(April 2025)

Preis

Listenpreis: 44.149 bis 48.349 Euro. Angebotspreis derzeit ab 38.990 Euro.

Antrieb

Plug-in-Hybridantrieb mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner (150 PS), Elektromotor im Getriebegehäuse (125 PS), 17,9-kWh-Batterie, Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Systemleistung: 192 PS. Maximales Drehmoment: 350 Nm. Frontantrieb.

Abmessungen

Länge: 4650 mm / Breite: 1934 mm / Höhe: 1665 mm.
Radstand: 2795 mm.
Kofferraumvolumen: 550 l - 1.645 l

Gewicht

Leergewicht 1.896 kg , Anhängelast ungebremst 750 kg, Anhängelast gebremst 1500 kg.

Fahrwerte

Beschleunigung 0-100 km/h: 7,8 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h. WLTP-Verbrauch (kombiniert): 0,8 Liter. Elektrische Reichweite bis zu 85 km.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT