loading...

Vorstellung: Peugeot Hypersquare Lenkung

Vorstellung: Peugeot Hypersquare Lenkung

Französische Revolution

Seit über 100 Jahren haben Autos ein rundes Lenkrad, ab 2027 steigt Peugeot als erster Großserienhersteller auf ein eckiges Lenkinstrument um. Statt der Lenkstange bauen die Rechner eine Verbindung zur Vorderachse auf. Mit dem Polygon Concept zeigen die Franzosen ihre Zukunft des Lenkens – und verraten, dass sie in einem gutaussehenden Peugeot 208 in Serie gehen könnte.
Worum geht es?
Peugeot-Chef Alain Favey sieht seine Marke „wie viele andere Hersteller an einem Wendepunkt, wir müssen Entscheidungen für die Zukunft treffen“. Für den französischen Automanager mit Vergangenheit im VW-Konzern ist technischer und optischer Fortschritt im globalen Wettbewerb lebenswichtig: „Ein europäischer Hersteller muss Innovationen bringen“, betont Favey im Interview. Diesbezüglich haben seine Ingenieure und Designer in der jüngeren Vergangenheit auch schon geliefert: Vor gut zehn Jahren hat Peugeot das i-Cockpit mit oben liegenden Armaturen und kleinem Lenkrad erfunden. Jetzt folgt an gleicher Stelle die elektronische Revolution: Nach über 100 Jahren, in denen Autos mit rundem Lenkrad unterwegs waren, steigt Peugeot ab 2027 als erster Großserienhersteller auf ein eckiges Lenkinstrument um. Mit dem Polygon Concept demonstriert die Marke vorab ihre Hypersquare-Lenkung, die durchaus eine Französische Revolution ist – denn auch wenn Marken wie Lexus und Mercedes einen Serienstart für 2026 ankündigen, ist Peugeot der erste Großserienhersteller, der sich der Sache annimmt und die Innovation über kompakte, preisgünstige Fahrzeuge in den breiten Markt bringen will: „Wir werden die Technologie in zwei Jahren, also Mitte 2027, auf den Markt bringen und danach in alle neuen Peugeot-Modellen einbauen. Diese Technik soll ganz normal werden“, kündigt Alain Favey an.
Keine Lenkstage mehr: Peugeot ist der erste Großserienhersteller, der den Umstieg auf ein vollständig elektronisches Steuerungssystem ohne …Keine Lenkstage mehr: Peugeot ist der erste Großserienhersteller, der den Umstieg auf ein vollständig elektronisches Steuerungssystem ohne …
… mechanische Verbindung zwischen Lenkung und Rädern umsteigt. Das ermöglicht den Umstieg auf ein eckiges Lenktool wie das Peugeot Hypersquare.… mechanische Verbindung zwischen Lenkung und Rädern umsteigt. Das ermöglicht den Umstieg auf ein eckiges Lenktool wie das Peugeot Hypersquare.
Das mit einer getönten Schutzschicht überzogene Schaumstoffmaterial ermöglicht eine neue Formgebung für das Armaturenbrett.Das mit einer getönten Schutzschicht überzogene Schaumstoffmaterial ermöglicht eine neue Formgebung für das Armaturenbrett.
Wie funktioniert die Hypersquare-Lenkung?
Basis ist der Umstieg auf die Steer-by-Wire-Technologie, also ein vollständig elektronisches Steuerungssystem ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkung und Rädern. Statt der Lenkstange bauen die Rechner eine Verbindung zur Vorderachse auf, die Räder werden von Elektromotoren betrieben. Durch diese Digitalisierung kann das Lenkverhältnis fortlaufend an die Situation anpasst werden, was vor allem bei beim Einparken oder Wenden mit niedrigen Geschwindigkeiten eine entscheidende Änderung bedeutet: Wo bei einem herkömmlichen Lenkrad drei volle Umdrehungen nötig sind, genügt bei der Hypersquare-Lenkung eine Drehung von maximal 170 Grad in jede Richtung. Weil dann insgesamt nur noch eine (nicht einmal ganz vollständige) Umdrehung nötig ist, müssen die Hände nicht mehr vom Lenkrad genommen werden – und ohne Kurbeln braucht es auch kein Rad mehr. Das ermöglicht den Umstieg auf ein eckiges Lenkinstrument wie das Peugeot Hypersquare. Dass es so etwas bisher nur in Videospielen gibt, ist für Peugeot-Chef Alain Favey gerade das Reizvolle: „DieSteer-by-Wire-Technologie ermöglicht es, das Lenkrad selbst neu zu erfinden. Für Ältere mag das kleine eckige Lenkrad anfangs noch ungewohnt sein, aber für Jüngere, die Videogames spielen, ist es natürlich“.
Neben dem Komfortplus durch den geringen Lenkeinsatz bei niedrigem Tempo verspricht sich Peugeot von der Hypersquare-Lenkung auch mehr Langstreckenkomfort: Weil der Lenkungsmultiplikator auf der Autobahn viel geringer ist, bewegen sich die Räder weniger, das erhöht die Stabilität. Am wichtigsten dürfte aber das besonders sportliche Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten sein, erzeugt durch mehr Reaktionsschnelligkeit und Präzision, und auch namensgebend für das System: Weil eine minimale Bewegung des neuen Hypersquare genügt, um die Fahrtrichtung anzupassen, spricht Peugeot von Hyperagilität. „Durch den geschwindigkeitsabhängigen Lenkeinschlag und die Anpassung an die jeweilige Fahrsituationen haben Sie immer die beste Lenkung. Wir sind überzeugt, dass das die Zukunft des Lenkens ist“, resümiert Alain Favey.
Die Flügeltüren sind es nicht, aber beim genauen Hinschauen verrät das Polygon Concept manches, auf das man im nächsten 208 hoffen darf.Die Flügeltüren sind es nicht, aber beim genauen Hinschauen verrät das Polygon Concept manches, auf das man im nächsten 208 hoffen darf.
Das kantige Heck des Polygon Concept mit seinen unglaublich knackigen Proportionen – würde einen wahnsinnig gutaussehenden Serien-208er ergeben.Das kantige Heck des Polygon Concept mit seinen unglaublich knackigen Proportionen – würde einen wahnsinnig gutaussehenden Serien-208er ergeben.
Das typische Drei-Krallen-Lichtdesign wird in einer horizontalen Ausrichtung mit drei Streifen aus Micro-LEDs neu interpretiert.Das typische Drei-Krallen-Lichtdesign wird in einer horizontalen Ausrichtung mit drei Streifen aus Micro-LEDs neu interpretiert.
Was verrät das Polygon Concept noch?
Erstmals in Serie könnte die Hypersquare-Lenkung ab 2027 in der neuen 208er-Generation von Peugeot gehen, also in einem kompakten und preisgünstigen B-Segment-Auto – und beim genauen Hinschauen verrät das knapp vier Meter lange Polygon Concept so manches, auf das man im Serienfahrzeug hoffen darf: Innen wäre das ein ausgebautes Head-up-Display und -Bedienkonzept, das sich zumindest an den Innovationen des Polygon Concept orientiert. Dort werden alle Informationen über ein Micro-LED-Panel hinter der Hypersquare-Lenkung auf die Windschutzscheibe projiziert. Je nach Fahrsituation ändert sich auch die Anordnung des Digital-Cockpits. Als Bedienelemente dienen vier Pods in den Öffnungen, die mit den Fingerspitzen erreichbar sind. Interessant ist auch das mit einer getönten Schutzschicht überzogene Schaumstoffmaterial im Innenraum, das in Zusammenarbeit mit einem belgischen Spezialisten entwickelt wurde und neben einer erhöhten Recycling-Quote eine neue Formgebung für das Armaturenbrett ermöglicht.
Außen zeigt das Polygon Concept ein neues Frontdesign, bei dem das typische Drei-Krallen-Lichtdesign nicht mehr vertikal angeordnet ist, sondern in einer horizontalen Ausrichtung mit drei Streifen aus Micro-LEDs ganz neu interpretiert wird.
Am meisten hoffen wir aber ganz klar auf das kantige Heck des Polygon Concept mit seinen unglaublich knackigen Proportionen, es würde einen wahnsinnig gutaussehenden Serien-208er ergeben. Dazu verrät Peugeot-Chef Alain Favey natürlich noch keine Details, er scheint mit der Arbeit seiner Kreativabteilung aber ganz zufrieden zu sein: „Unsere Designer sind die besten, die es gibt.“
Erstmals in Serie könnte die Hypersquare-Lenkung in der neuen 208er-Generation gehen, also in einem kompakten und preisgünstigen B-Segment-Auto. Peugeot ist der erste Großserienhersteller, der sich der Sache annimmt und die Innovation in den breiten Markt bringen will: „Wir werden die Technologie in zwei Jahren, also Mitte 2027, auf den Markt bringen und danach in alle neuen Peugeot-Modellen einbauen. Diese Technik soll ganz normal werden“, kündigt Alain Favey an.Erstmals in Serie könnte die Hypersquare-Lenkung in der neuen 208er-Generation gehen, also in einem kompakten und preisgünstigen B-Segment-Auto. Peugeot ist der erste Großserienhersteller, der sich der Sache annimmt und die Innovation in den breiten Markt bringen will: „Wir werden die Technologie in zwei Jahren, also Mitte 2027, auf den Markt bringen und danach in alle neuen Peugeot-Modellen einbauen. Diese Technik soll ganz normal werden“, kündigt Alain Favey an.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT