loading...

Test: MG HS Hybrid+

Test: MG HS Hybrid+

Antrieb mit Plus

MG baut seine Hybrid-Palette weiter aus: Das 4,65-Meter-SUV HS hat neben der Plug-in-Lösung nun auch einen selbstladenden Vollhybrid im Angebot. Bei Verbrauch und Preis setzt das Motorisierungs-Update attraktive Maßstäbe.
Um wen geht es?
MG gehört zu den Aufsteigern der letzten zwei, drei Jahre. In Österreich hat die vom chinesischen SAIC-Konzern übernommene Traditionsmarke unter der Ägide von Denzel, auch ein Traditionsunternehmen, ein Händlernetz mit rund 40 Standorten aufgebaut und den Marktanteil auf 1,8 Prozent gesteigert. Nahziel sind zwei Prozent. Mit anderen Worten: Man etabliert sich. Bald soll ein MG-Werk in Europa folgen. Und am künftigen Design der Marke arbeitet mit Jozef Kabaň ein Kreativer, der schon für Audi, Skoda, BMW, Rolls-Royce und Volkswagen entworfen hat.
Zum MG-Repertoire gehört inzwischen auch wieder ein feiner Roadster, das Kerngeschäft sind aber SUVs mit gutem Preis-Leistungsverhältnis wie der HS: Mit dem Generationswechsel von 2024 hat der vorherige EHS den Namenswechsel auf HS vollzogen. Er gehört nun zu den größten Vertretern des C-Segments, in dem Tiguan und Co. unterwegs sind. Die Außenlänge ist auf 4,65 Meter gewachsen, der Radstand wurden auf 2,76 Meter ausgeweitet. Geblieben ist der Plug-in-Hybridantrieb der Variante PHEV+, er wurde allerdings technisch großzügig aufgerüstet. Die duale Lösung bietet viele Vorteile, will aber auch bezahlt werden. Vor allem Kunden, die daheim über keine Lademöglichkeit verfügen, bietet MG mit dem Hybrid+ genannten Vollhybriden jetzt eine günstigere Alternative.
 
Wie schaut er aus?
Schmale LED-Augen sind durch eine zarte schwarze Leiste verbunden, unterhalb lächelt ein breiter Kühlergrill dem Betrachter entgegen. Am Heck wurde ein kleiner Spoiler in die Klappe integriert und ein LED-Ensemble mit Lichtband und X-förmigen Graphiken arrangiert. Mit dem neuen Design ist der HS flotter als sein Vorgänger, durch den Längenzuwachs und die ausgewogeneren Proportionen zudem erwachsener.
 
Welche Technik kommt zur Anwendung?
Der Hybrid+ übernimmt in großen Teilen die Hardware des Plug-in-Hybrid-Systems, allerdings mit an die neue Konfiguration angepasster Leistungsabstimmung. Die Kombination aus 1,5 Liter Benziner mit 105 PS und E-Motor mit 199 PS kommt nun auf 224 PS gemeinsame Systemleistung, 48 weniger als im PHEV. Beim Drehmoment beträgt der Unterschied mit 340 zu 350 allerdings nur 10 Newtonmeter. Auch das ungewöhnliche 2-Gang-Automatikgetriebe teilen sich beide Varianten, die Batteriekapazität wurde jedoch auf das für Vollhybride sinnvolle Maß gestutzt und beträgt nun 1,8 statt der 21,4 kWh im Plug-in-Hybrid.
Eleganter Abgang mit durchgehendem Lichtband und Heckleuchten mit 3D-Effekt.Eleganter Abgang mit durchgehendem Lichtband und Heckleuchten mit 3D-Effekt.
Breiter Kühlergrill mit farbigen Lamellen und sportiver Einfassung.Breiter Kühlergrill mit farbigen Lamellen und sportiver Einfassung.
Sichtbar besser: LED-Scheinwerfer gehören zum Serienumfang.Sichtbar besser: LED-Scheinwerfer gehören zum Serienumfang.
MG HS-Design: Schnittiger Mix aus Schwüngen und Flächen mit ausgewogenen Proportionen.MG HS-Design: Schnittiger Mix aus Schwüngen und Flächen mit ausgewogenen Proportionen.
Und das Cockpit-Erlebnis?
Hier hat MG eine gute Balance gefunden – nämlich zwischen Digitalisierung und Bedienpraxis. Die wichtigsten Funktionen der Klimasteuerung sind unverändert mit analogen Tasten aufrufbar, die Menüstruktur des Infotainment-Systems intuitiv erfassbar und logisch gegliedert. Dazu fällt die Reaktionsschnelligkeit im Wechsel der Ansichten positiv auf. Haptik und Materialqualität sind rundum ausgezeichnet.
Kopf- und Beinfreiheit sind auf allen Sitzplätzen tadellos, das Basis-Kofferraumvolumen von 441 Litern ist für die Fahrzeuglänge von 4,67 Metern eventuell nicht im Klassen-Spitzenfeld, aber auch alles andere als mickrig bemessen. Die maximalen 1.484 Liter sind hingegen ein ansehnlicher Wert, dazu gibt es insgesamt 19 Ablagefächer im Innenraum. Mit 1,5 Tonnen Zuglast reiht sich der HS Hybrid+ ebenfalls im guten Mittelfeld seiner Liga ein.
 
Wie sieht es mit der Leistungsabgabe aus?
Durchwegs ansprechend – dem Hybrid+ fehlt eventuell das letzte Quäntchen Punch, das der Plug-in-Hybrid noch drauflegt, im Alltagsgebrauch macht sich die rund eine Sekunde weniger im Hunderter-Sprint aus dem Stand aber so gut wie nicht bemerkbar. Auch beim Durchzug herrscht gefühlt so gut wie Gleichstand, in der Höchstgeschwindigkeit ist er mit 190 km/h belegt. Die Orchestrierung der beiden Power-Quellen erfolgt beim Hybrid+ automatisch nach Leistungsbedarf und Effizienz ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer.
 
Hält das Verbrauchs-Versprechen?
Es liegt bei 5,5 Litern und damit gut einen halben Liter unter dem Praxis-Verbrauch des Plug-in-Hybriden, wenn dieser im Hybrid-Modus ohne aufladen zwischendurch gefahren wird. Tatsächlich ließ es sich bei den Testfahrten im gefälligen Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadt punktgenau erreichen. Wer mehrheitlich den Highway wählt, muss mit gut eineinhalb Litern mehr kalkulieren, dafür war der Konsum im urbanen Großraum und Umland erfreulich gering: Hier gingen sich tatsächlich konstant unter fünf Liter aus, mit etwas Bemühen war sogar ein Drücken bis auf 4,5 Liter drin.
Mix aus Schwung und Eleganz: Die großzügig gestaltete Cockpit-Landschaft mit MG HS Hybrid+.Mix aus Schwung und Eleganz: Die großzügig gestaltete Cockpit-Landschaft mit MG HS Hybrid+.
Das große Fahrerdisplay korrespondiert …Das große Fahrerdisplay korrespondiert …
… mit der Lenkradfernbedienung.… mit der Lenkradfernbedienung.
Der elektrisch verstellbare Fahrersitz mit schwarzem Kunstlederbezug und roten Ziernähten.Der elektrisch verstellbare Fahrersitz mit schwarzem Kunstlederbezug und roten Ziernähten.
Formschöne Details …Formschöne Details …
… sind zahlreich.… sind zahlreich.
Die maximalen 1.484 Liter Kofferraumvolumen sind ein ansehnlicher Wert.Die maximalen 1.484 Liter Kofferraumvolumen sind ein ansehnlicher Wert.
Wie ist das Handling?
Die Legende vom “weichen Chinesen” ist hier eindeutig passé, obwohl der HS immer noch eher ins komfortable Fach schlägt. Die Gesamtanmutung ist satt und solide, der Hybrid+ wirkt sauber ausbalanciert und profitiert hier nochmals vom Gewichtsvorteil von gut 170 Kilo gegenüber dem Plug-in-Hybrid-Bruder. Lenkung und Druckpunkt der Bremse sind präzise, das Wankverhalten beim Lastwechsel oder in Kurven im klassenüblichen Bereich. Wer sich ein SUV mit sportlichen Extrem-Talenten wünscht, wird hier nicht fündig, für den Alltag und auch gerne einmal die flottere Gangart ist der HS Hybrid+ aber gut aufgestellt.
 
Welche Ausstattungen gibt es und wie viel kosten sie?
Keep it simple, meint MG und bietet nur zwei Trimmlevel an. Comfort (ab 29.990 Euro) beinhaltet etwa LED-Scheinwerfer, 19 Zoll Leichtmetall-Felgen, Rückfahr-Kamera und hintere Parksensoren, elektrisch verstellbaren Fahrersitz und Onboard-Navigation. Bei der Variante Luxury (ab 32.990 Euro) sind außerdem noch eine elektrische Heckklappe, Parksensoren rundum, Sitzheizung und kabelloses Smartphone-Laden inklusive. Der Preisvorteil gegenüber dem Plug In-Hybriden beträgt bei praktisch identischen Ausstattungs-Features jeweils 6.590 Euro.
 
Das Fazit?
Der Hybrid+ ist eine Kampfsage Richtung VW Tiguan & Co, die zwar im Laufe des nächsten Jahres ebenfalls erstmals mit einer Vollhybrid-Lösung vorfahren dürften, preislich mit dem MG-Level aber kaum mithalten werden können. Auch innerhalb der hauseigenen Palette erfüllt der HS Hybrid+ seine Aufgabe als kostengünstigere Alternative zum Plug-in-Hybrid-Modell mit ansprechend geringem Verbrauch und damit niedrigen Unterhaltskosten.
Fazit von Motorprofis-Tester Stefan Pabeschitz zum MG HS Hybrid+: „Eine Kampfsage Richtung VW Tiguan & Co, die zwar im Laufe des nächsten Jahres ebenfalls erstmals mit einer Vollhybrid-Lösung vorfahren dürften, preislich mit dem MG-Level aber kaum mithalten werden können. Auch innerhalb der hauseigenen Palette erfüllt der HS Hybrid+ seine Aufgabe als kostengünstigere Alternative zum Plug-in-Hybrid-Modell mit ansprechend geringem Verbrauch und damit niedrigen Unterhaltskosten.Fazit von Motorprofis-Tester Stefan Pabeschitz zum MG HS Hybrid+: „Eine Kampfsage Richtung VW Tiguan & Co, die zwar im Laufe des nächsten Jahres ebenfalls erstmals mit einer Vollhybrid-Lösung vorfahren dürften, preislich mit dem MG-Level aber kaum mithalten werden können. Auch innerhalb der hauseigenen Palette erfüllt der HS Hybrid+ seine Aufgabe als kostengünstigere Alternative zum Plug-in-Hybrid-Modell mit ansprechend geringem Verbrauch und damit niedrigen Unterhaltskosten."

DATEN & FAKTEN

MG HS Hybrid+

(November 2025)

Preis

Ab 29.990 Euro.

Antrieb

1,5 Liter Benzinmotor mit 105 PS, E-Motor mit 199 PS, kombinierte Systemleistung 224 PS und 340 Newtonmeter Drehmoment, 2-Gang Automatikgetriebe, Vorderrad-Antrieb. Akku mit 1,83 kWh.

Abmessungen

Länge 4655 mm / Breite 1890 mm / Höhe 1663 mm. Radstand 2765 mm. Kofferraum-volumen 441-1483 Liter.

Gewicht

Eigengewicht ab 1690 kg. Zulässiges Gesamtgewicht: 2165 kg.

Fahrwerte

0-100 km/h 7,9 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 190 km/h. WLTP-Normverbrauch 5,5 Liter. CO2 126 g/km.

Testverbrauch

5,5 Liter.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT